Supermarktregale sind gefüllt mit Produkten in Plastikverpackungen. „Der Verbraucher will es so“, bekommt man oft von Herstellern zu hören. Das dem nicht so ist, zeigt der gemeinnützige Verein „Küste gegen Plastik“ mit der Handy-App „ReplacePlastic“.
Plastikmüll ist ein weltweites Problem. Vor allem, wenn er in die Natur gelangt. Aufsammeln reicht längst nicht mehr aus, erste Schritte zur Veränderung müssen schon in der Produktion passieren. Dazu zählt auch, den Hersteller darauf hinzuweisen, dass sich Konsumenten Alternativen zu Verpackungen aus Plastik wünschen. Dieser Aufgabe hat sich der deutsche Verein „Küste gegen Plastik“ gestellt. Als Küstenmenschen sind die Mitglieder täglich mit der Plastikflut aus dem Meer konfrontiert. Neben Müllsammelaktionen und Vorträgen gibt es seit 2018 die Handy-App „ReplacePlastic“.
Die Funktion ist einfach: Barcode des Produktes einscannen und den Wunsch an die Herstellerfirma senden, das Plastik mit einer umweltfreundlichen Alternative zu ersetzen. Rund 140.000 eingesendete Produkte gab es im ersten Jahr. Die meisten Unternehmen reagieren positiv auf die E-Mails, werden sich ihrer Verantwortung bewusst. So sind auch schon Erfolgsgeschichten zu verzeichnen, da sich einige Anbieter bereits vom Plastik befreit haben. Ein guter Weg, gemeinsam gegen Plastikmüll anzukämpfen!
Nähere Informationen online: www.kueste-gegen-plastik.de bzw. www.replaceplastic.de.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).