Kein Oldtimer!

Morgan 3 Wheeler ist schon fast abartig schnell

Motor
28.07.2011 09:22
Der Morgan 3 Wheeler sieht aus wie ein lahmer Oldtimer, ist aber eine aktuelle Fahrmaschine: Er wiegt nur 495 Kilogramm, leistet 120 PS und schafft den Sprint von 0 auf 100 km/h in weniger als viereinhalb Sekunden. Und das alles ist ungefiltert zu spüren – extreme Fahrerlebnisse sind garantiert.

Bei dem schnellen Morgan des Jahrgangs 2011 handelt es sich um eine komplett modernisierte Hommage an das Dreirad, das ihn inspiriert. Dessen Historie beginnt im Jahr 1909 - und endete vorerst 1953, als das letzte der "Cyclecars" aus den Gemäuern in Malvern Link rollte. Zuletzt gab es auch einen Vierzylinder von Ford mit bis zu 32 PS, aber geprägt wurde das Image der Baureihe durch die legendären V2-Motoren. 

Harley und Mazda kongenial vereint
Einen V2-Motor besitzt auch der neue 3 Wheeler - mit fast zwei Litern Hubraum und einem 56-Grad-Zylinderwinkel. Das 120-PS-Triebwerk mit Trockensumpfschmierung ist von dem X-Wedge-V2 abgeleitet, den die Firma S&S Cycle im US-Staat Wisconsin für Harley-Davidson baut. Das tiefe Brabbeln erinnert naturgemäß an eine Harley, und die Verbrennungstakte sind körperlich spürbar. Für die Kraftübertragung auf das Hinterrad sorgt ein Fünfgang-Schaltgetriebe aus dem Mazda MX-5. 

Optisch erinnert der neue 3 Wheeler stark an sein historisches Vorbild, aber das neue Modell ist deutlich größer. Die vordere Spur ist rund 1,80 Meter breit. Im Zusammenspiel mit einer Doppel-Querlenker-Aufhängung führt dies zu einem geradezu narrensicheren Fahrverhalten - ein gewaltiger Kontrast zum klassischen Threewheeler, der in schnell gefahrenen Kurven gerne das kurveninnere Vorderrad lupft. 

Weich in der Bremse, hart zu den Insassen
Der 3 Wheeler erreicht bis zu 200 km/h - ein Tempo, für das man sich entsprechend ausrüsten sollte, um den Elementen zu begegnen. Zwei vordere Scheibenbremsen und eine riesige Trommelbremse hinten sorgen für ultrakurze Bremswege. Ein ABS fehlt allerdings, und deshalb ist es durchaus positiv, dass Morgan ein weiches Bremsgefühl gewählt hat, um die Bremswirkung besser modulieren zu können.

Das Cockpit ist so eng, dass die zwei Personen gut in Form sein sollten. Die Qualität des verarbeiteten Leders ist makellos, die Plastikknöpfe könnten allerdings liebevoller gestaltet sein. Dennoch dürfte Morgan kaum Schwierigkeiten haben, die geplanten 500 Einheiten pro Jahr abzusetzen. Der 3 Wheeler wird übrigens als Trike angemeldet, womit lästige Homologationshürden umgangen werden konnten. Mit knapp 40.000 Euro ist der 3 Wheeler für viele Fans erschwinglich - und der Verbrauch von nur 4,7 Liter pro 100 Kilometer hält die Unterhaltskosten in engen Grenzen.

Bleibt die Frage, ob der Ellenbogen im Innenraum bleibt oder in klassischer Manier während der Fahrt außerhalb des Cockpits ruhen sollte. Morgan-Designer Jon Wells erteilt bereitwillig Entscheidungshilfe: "Eigentlich lassen 100 Prozent der Besitzer den Ellenbogen heraushängen."

krone.at/Auto-Motorrad ist auf Facebook - werde jetzt Fan! 

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

KMM
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt