Ein paar Handgriffe
So übersteht das Bike die Winterpause perfekt
Tank voll, Kette geölt, Batterie im Blick: Ein paar Handgriffe reichen, um das Motorrad winterfest zu machen. Wer entsprechend vorsorgt, erlebt im Frühjahr keine böse Überraschung.
Nicht für jeden Motorradfahrer hat die Saison weniger als 365 Tage. Aber wenn die Tage kürzer und die Straßen kälter werden, schicken die meisten Biker ihre Maschinen in die Winterpause. Damit der Start in die neue Saison im Frühjahr reibungslos gelingt, sind nur ein paar einfache, aber wirkungsvolle Vorbereitungen nötig.
Den Anfang macht in der Regel ein kurzer Stopp an der Tankstelle. Dort sollte neben dem Tanken auch der Luftdruck überprüft werden. Ein Plus von rund 0,5 bar schützt die Reifen vor Standschäden. Wer einen Hauptständer hat, sollte das Motorrad darauf abstellen, um die Reifen zusätzlich zu entlasten. Ohne Aufbockmöglichkeit empfiehlt es sich, das Motorrad einmal im Monat ein Stück zu verschieben, damit sich keine Druckstellen bilden.
Bei Maschinen mit Metalltank ist es sinnvoll, diesen bis zum Rand zu füllen, um Rostbildung zu vermeiden. Besitzer von Vergasermotoren sollten zudem daran denken, die Schwimmerkammern zu leeren. Dazu einfach am Ende der letzten Fahrt den Benzinhahn schließen und den Motor so lange laufen lassen, bis er von selbst ausgeht. Alternativ können die Kammern auch per Ablassschraube entleert werden. So bleibt der Vergaser frei von Ablagerungen.
Vor dem Einmotten ist eine gründliche Reinigung empfehlenswert. Denn Staub und Schmutz ziehen Feuchtigkeit an und begünstigen so Korrosion. Am besten werden die Oberflächen mit einem feuchten Schwamm gereinigt. Hochdruckreiniger sind tabu, da sie Dichtungen und Lager beschädigen können. Nach dem Putzen helfen Korrosionsschutzöle oder dünne Fettschichten, empfindliche Stellen zu konservieren. Durch eine kurze Trocknungsfahrt vor dem Abstellen wird Restfeuchtigkeit aus Ritzen und Ecken entfernt.
Auch der Antrieb freut sich über Pflege: Die Kette sollte mit einem speziellen Spray oder Petroleum und einer Bürste gereinigt werden. Danach muss sie mit einem Lappen abgewischt und frisch eingefettet werden. So bleibt sie geschmeidig und rostfrei. Wenn ohnehin ein Ölwechsel ansteht, sollte dieser vor dem Einwintern erfolgen, da frisches Öl keine aggressiven Rückstände enthält. Bei wassergekühlten Motoren lohnt sich zudem ein Blick auf den Frostschutzgehalt.
Ein Klassiker unter den Winterproblemen ist die Starterbatterie. Ideal ist ein automatisches Lade- bzw. Erhaltungsgerät, das den Akku in gutem Zustand hält, ohne dass er ausgebaut werden muss. Wer die Batterie dennoch ausbaut, sollte sie kühl (5 bis 15 °C), trocken und frostfrei lagern und den Ladezustand gelegentlich prüfen. Bei E-Motorrädern gilt: Der Akku sollte mit einem Ladestand von rund 60 Prozent in die Pause gehen und regelmäßig kontrolliert werden.
Auch der Standort spielt eine Rolle. Optimal ist eine trockene, gut belüftete Garage. Muss das Motorrad im Freien überwintern, schützt eine atmungsaktive, wasserdichte Plane, die möglichst bis zum Boden reicht. An sonnigen Tagen lohnt es sich, die Plane kurz zu lüften, damit Feuchtigkeit entweichen kann.
Ein letzter Tipp fürs Zubehör: Lederbekleidung, Handschuhe und Stiefel freuen sich über eine Extraportion Pflege. Wer Reifendrucksensoren oder Alarmanlagen nutzt, sollte außerdem die Herstellerhinweise zur Winterpause beachten.
Dann kann der Frühling kommen – und das Motorrad startet, als wäre der Winter nie da gewesen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.







