Kürzere Tage, Kälte, Frost und Schnee – wenn es draußen im Winter ungemütlich wird, verkriechen sich viele Tiere und halten Winterschlaf. Was genau in den Körpern der Tiere passiert und warum das für Reisen ins All interessant ist – eine Forscherin klärt auf.
Torpor – so nennt die Biologin und Winterschlafforscherin Claudia Bieber von der Veterinärmedizinischen Universität Wien den Zustand der Tiere, der allgemein unter dem Begriff Winterschlaf bekannt ist. Doch von Schlaf und Erholung ist dabei keinesfalls die Rede. Vielmehr ist es ein komplexes Zusammenspiel, das die Tiere viel Energie kostet.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.