Eigentlich wird man bestraft, wenn man eine Forderung zu spät begleicht. Im Fall einer Donaustädter Familie ist es genau umgekehrt. Sie verliert wegen einer Anzahlung fast 4000 Euro.
Franz Papousek und seine Frau verstehen die Welt nicht mehr. Im Vorjahr haben sie beschlossen, an ihrem Reihenhaus im 22. Wiener Bezirk eine Photovoltaik-Anlage mit stationärem Stromspeicher einbauen zu lassen. Im Zuge dessen hat sich das Ehepaar über Förderungen der Stadt und des Landes informiert – im Internet als auch bei der „Hauskunft“, einer Beratungsstelle der Stadt für geförderte Sanierungsmaßnahmen.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.