Fünf Jahre nach der Pandemie leiden viele Vorarlberger Jugendliche nach wie vor unter den seelischen Folgen von Isolation und Unsicherheit. Psychotherapeut Michael Kögler warnt: Die Politik lässt sie mit ihren Problemen zu oft allein.
Lukas war zwölf Jahre alt, als die Welt um ihn herum zum Stillstand kam. Mit Distance-Learning hatte er seine Probleme, Freunde traf er nur noch über den Bildschirm. Er zog sich immer mehr in die digitale Welt zurück. Die Nacht wurde zum Tag, der Tag zur Nacht. Die Folgen: psychische Probleme, Schulabbruch, Therapie. Nur dank professioneller Unterstützung hat er wieder zurück in die Spur gefunden. Ein Einzelfall? Keineswegs, sagt Michael Kögler, Vorsitzender des Vorarlberger Landesverbands für Psychotherapie. Er kennt die Probleme der Jugend aus unzähligen Beratungen und Therapiesitzungen. „Lukas ist nicht der Einzige. Vielen Jugendlichen ist es ähnlich ergangen – sie haben eine Art ’Second Life’ entwickelt, aus dem sie bis heute nur schwer herausfinden.“
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.