Aber nicht überall

Ausbau-Offensive in den Kindergärten zeigt Wirkung

Innenpolitik
07.10.2025 17:28

Neue Statistiken zur Kinderbetreuung in Österreich zeigen: In Niederösterreich wurden 2024 rund 70 Prozent aller bundesweit neuen Kindergartengruppen eröffnet. In Wien ist bereits jedes dritte Kind in Betreuung nicht mehr österreichischer Staatsbürger.

Die Rezessionsjahre in Österreich gehen laut den neusten Wirtschaftsprognosen ihrem Ende zu. Maßgeblich für das so dringend benötigte noch stärkere Wirtschaftswachstum ist auch der Ausbau der Kindergartenbetreuung – und zumindest da gibt es eindeutig positive Entwicklungen. Im letzten Jahr ist der Anteil an Ein- und Zweijährigen in Kinderbetreuungseinrichtungen bundesweit um  2  bzw. 3,4 Prozentpunkte gestiegen.

„Wir sind auf dem richtigen Weg“, erklärt Familienministerin Claudia Plakolm. Ziel sei es, Familien den Rücken zu stärken und ihnen mit einer gut ausgebauten Kinderbetreuung echte Wahlfreiheit zu geben. „Jede Mama und jeder Papa soll so leben und arbeiten können, wie es für ihre Familie passt“, so Plakolm weiter.

(Bild: Krone KREATIV/stcok.adobe.com)

Niederösterreich holte auf
Eben das funktioniert für alle Mamas und Papas in den Bundesländern aber noch unterschiedlich gut. Denn zwischen den Bundesländern gibt es gleich in mehreren Bereichen größere Unterschiede, weil auch der Ausbaubedarf unterschiedlich groß ist. Die niedrigste Besuchsquote in den Kindergärten weist die Steiermark auf. Hier konnten im Vorjahr zumindest 26 neue Gruppen errichtet werden. Vorreiter in Sachen Ausbau ist das Land Niederösterreich. Von österreichweit 360 Kindergartengruppen, die im Vorjahr neu dazukamen, wurden 251 in Niederösterreich gebaut (siehe Grafik oben).

„Die Zahlen zeigen, dass wir gemeinsam mit den Gemeinden mit unserer Betreuungsoffensive an den richtigen Hebeln ansetzen“, ist die zuständige ÖVP-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister zufrieden. In Wien herrschte, ob bereits sehr Besuchs- und Betreuungsquoten, wenig Ausbaubedarf. In der Hauptstadt ist aber auch die Quote der Nicht-Österreicher in den Kindertagesheimen am höchsten – sie liegt bei 38,53 Prozent.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt