Süße Katzenvideos, mitreißende Rettungsaktionen, atemberaubende Wildtier-Begegnungen – das Internet ist voll von Inhalten, die sich um Vierbeiner drehen. Doch ein großer Teil dieses Contents ist mit Tierleid verbunden. Und noch schlimmer: Mit nur einem Klick wird man unwissentlich zum Mittäter.
Weniger als zwei Prozent der Einwohner Islands essen Walfleisch. Dennoch wird es den 2,3 Millionen ausländischen Touristen pro Jahr fälschlicherweise als lokale Delikatesse angepriesen, und viele schlagen auch zu. Denn der Eindruck wird durch Postings auf sozialen Medien verstärkt – nur einer von tierschutzwidrigen Trends auf Instagram, TikTok und Co.
Denn findige Geschäftsleute haben längst entdeckt, wie viele Klicks – und damit bares Geld – sich mit süßen Tierkindern, spektakulären Wildtier-Aufnahmen oder Tierschutz-Rettungsaktionen erzielen lassen. Nicht immer wird allerdings im Sinne der Vierbeiner gehandelt. Krone+ kennt die gefährlichsten Online-Trends und weiß, wie Sie problematische Aufnahmen erkennen können. Und: Wie Sie verhindern, sich durch einen falschen Klick zum Mittäter zu machen!
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.