Nordeuropa

Freundinnen, die durch Norwegen radeln …

Reisen & Urlaub
13.08.2025 17:00

Zwischen Fjorden und Mitternachtssonne – zwei Frauen, zwei Räder und 4100 Kilometer voller Landschaft, Begegnungen, eigener Grenzen und unvergesslicher Momente, die ein Leben lang bleiben und Spuren hinterlassen. 

Zwei Frauen. Über fünfzig. Zwei Räder – und ein Ziel, das Tausende Kilometer entfernt liegt. Für manche klingt das nach Midlife-Crisis. Für uns war es der richtige Moment, das Leben neu zu justieren – und uns Raum für Freiheit zu nehmen. Was wir auf den 4100 Kilometern und 37.000 Höhenmetern durch Norwegen gelernt haben, ist ganz einfach – und zugleich so grundlegend: Es geht ums Durchhalten.

Die Idee kam vor meinem 50. Geburtstag: mit dem Rad vom Nordkap bis nach Sizilien – Etappe für Etappe, quer durch Europa. Doch um aus einer Vision ein konkretes Projekt zu machen, braucht es mehr als Reiselust. Neben der groben Routenführung war die Ausrüstung entscheidend. Wir wählten robuste Gravelbikes mit Lastenträgern vorne und hinten, um rund 20 Kilogramm Gepäck pro Person gleichmäßig zu verteilen.

Das Zelt war wochenlang unser Zuhause – schlicht, reduziert und mitten in der Natur.
Das Zelt war wochenlang unser Zuhause – schlicht, reduziert und mitten in der Natur.(Bild: Silvia Sarcletti)

Das Vier-Jahreszeiten-Zelt hält auch stürmischem Wetter stand – in Norwegen ein Muss. Da wir uns meist selbst versorgen, gehört eine kleine Outdoorküche ebenso zur Standardausstattung wie Wassersack, Wasserfilter, Reparatur-Set und eine Reiseapotheke.

Auch bei der Kleidung lautet das Motto: auf alles vorbereitet sein – nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig. Der Norden: rau, weit – und unerwartet warm. Nach einer mehrtägigen Anreise erreichten wir die Nordkap-Insel – und wurden gleich mit Sturmböen, Kälte und Dauerregen empfangen. Doch kurz darauf überraschte uns eine stabile Hochdruckphase mit Sonne, angenehmer Wärme und Helligkeit rund um die Uhr. Die Landschaft im Norden ist gewaltig. Wir durchquerten die Tundra mit Moosen, Flechten und niedrigen Sträuchern, später die lichteren Wälder der Taiga, und entlang der Fjorde zeigten sich überraschend grüne, fast liebliche Küstenlandschaften.

Faszinierende Landschaft und eindrucksvolle Naturphänomene – mit dem Rad unvergesslich.
Faszinierende Landschaft und eindrucksvolle Naturphänomene – mit dem Rad unvergesslich.(Bild: Silvia Sarcletti)
Typische farbenfrohe Holzhäuser, wie sie vielerorts zu finden sind.
Typische farbenfrohe Holzhäuser, wie sie vielerorts zu finden sind.(Bild: Silvia Sarcletti)

Die Vegetation veränderte sich – und wir uns mit ihr. Tagelang durch menschenleere Gegenden zu fahren, ohne Ortschaften, mit nur wenigen Häusern am Weg, hinterlässt Spuren. Eine kleine Tankstelle mit Kaffee-Ecke wurde zum schönsten Ort der Welt. Dort feierten wir meinen 50. Geburtstag. Einfach und doch so besonders. Über die Lofoten – wo wir die Mitternachtssonne erlebten, wie sie das Meer fast berührte und dann wieder aufstieg – erreichten wir schließlich, nach 1300 Kilometern, die Küstenstadt Bodø. 

Mitternachtssonne auf den Lofoten
Mitternachtssonne auf den Lofoten(Bild: Silvia Sarcletti)

Alles, was wir brauchten, auf zwei Rädern
Reduzieren bedeutet nicht verzichten, sondern bewusster leben. Wir hatten alles dabei, was wir brauchten. Ein erstaunliches Gefühl, wenn plötzlich klar wird: Alles, was zum Leben nötig ist, passt auf ein Fahrrad. Der Kleiderschrank. Die Küche. Das Schlafzimmer. Wir freuten uns, wenn wir einen ebenen Zeltplatz in der Nähe eines Flusses oder Sees fanden.

Norwegen – Kurzinfo

  • Fläche: 385.000 km² (rund 4,5-mal so groß wie Österreich)
  • Einwohner: ca. 5,5 Mio.
  • Hauptstadt: Oslo
  • Küstenlänge: ca. 100.000 km (inkl. Fjorde & Inseln)
  • Höchster Berg: Galdhøpiggen (2469 m)
  • Gletscher: über 2500, größter ist der Jostedalsbreen
  • Jedermannsrecht: freies Bewegen, Zelten & Übernachten in der Natur mit Rücksichtnahme. Mind. 150 m Abstand zu Häusern; max. 2 Nächte, in Bergen & abgelegenen Regionen länger möglich.

Weitere Infos: Visit Norway, offizielle Tourismusplattform des Landes, https://www.visitnorway.de/ – Norwegian Trekking Association (DNT), für Wandern, Hütten, Outdoor-Regeln https://www.dnt.no/english

ANREISE: klimafreundlich nach Norwegen – mit Rad, Zug, Bus und Fähre

Je weniger wir dabeihatten, desto mehr schätzten wir, was da war: trockene Wäsche, ein warmer Schlafsack, ein dichtes Zelt, ein einfaches Abendessen. Ein Campingplatz wurde zum Luxus. Die meisten Plätze in Norwegen sind schlicht ausgestattet: kleine Küchen, einfache Sanitäranlagen, kein unnötiger Komfort. Und doch hatten wir dort immer alles, was wir brauchten.

Küstenkilometer, Fährfahrten & viel Regen
Durchhalten – wenn der Weg nicht leicht ist. Der mittlere Teil unserer Norwegenreise – von Bodø bis nach Bergen – war landschaftlich eindrucksvoll, aber körperlich und mental besonders fordernd. Manche Tage waren geprägt von Dauerregen, der stundenlang, manchmal tagelang anhielt. Die Regenkleidung wurde zum ständigen Begleiter, Geduld und Ausdauer zur Grundvoraussetzung. Die Strecke führte entlang der zerklüfteten Westküste, mit zahlreichen Fährüberfahrten – die in Norwegen für Radfahrer übrigens kostenlos sind.

Das Hanseviertel Bryggen in Bergen – UNESCO-Weltkulturerbe und Besuchermagnet.
Das Hanseviertel Bryggen in Bergen – UNESCO-Weltkulturerbe und Besuchermagnet.(Bild: Silvia Sarcletti)

An Tagen mit stabilem Wetter nutzten wir die Gelegenheit, anspruchsvolle Bergetappen zu bewältigen – etwa den Anstieg vom Geirangerfjord hinauf zum Geiranger Skywalk oder einen Abstecher zu einem der rund 2500 Gletscher Norwegens. Nicht nur Wetter und Höhenmeter forderten uns – auch Verkehr, Wind und Mücken waren regelmäßige Begleiter.

Dauerregen gehörte auch zur Reise
Dauerregen gehörte auch zur Reise(Bild: Silvia Sarcletti)

Es gab viele Momente, die uns an unsere Grenzen brachten. Aber nach jedem Regen kam wieder Sonne. Nach jedem langen Anstieg eine atemberaubende Abfahrt. Und auch hier lernten wir dazu: Auf das unvermeidliche „bad weather“ angesprochen, antworteten Norweger meist nur mit einem gelassenen Lächeln: „That’s Norway.“

Spektakulär und einzigartig – Trolltunga zählt zu den ikonischen Fotomotiven Norwegens.
Spektakulär und einzigartig – Trolltunga zählt zu den ikonischen Fotomotiven Norwegens.(Bild: Silvia Sarcletti)

Der Süden: Hochebenen, Menschenmengen und Meer. Der dritte Abschnitt, von Bergen bis Kristiansand, führte uns über 1000 Kilometer durchs Landesinnere bis an die Südküste. Wir besuchten Orte wie Trolltunga und Preikestolen – beeindruckende Ziele, aber überlaufen und ein deutlicher Kontrast zu den einsamen Abschnitten zuvor. Doch nur wenige Kilometer abseits der Hotspots waren wir wieder allein – auf Hochebenen, entlang von Seen, durch karge, ruhige Landschaft. Ein besonderes Erlebnis war der Rallarvegen, eine der schönsten Radstrecken Norwegens. Erst an der Küste änderte sich das Bild: Sandstrände, warme Temperaturen, Campingplätze voller Familien – eine völlig andere Seite Norwegens.

Rallarvegen – einer der schönsten Radwege Norwegens, vorbei an Gletschern und entlang der ...
Rallarvegen – einer der schönsten Radwege Norwegens, vorbei an Gletschern und entlang der Bahnstrecke Oslo-Bergen.(Bild: Silvia Sarcletti)
Zu Norwegen gehören Brücken und Tunnel ebenso wie seine Fjorde, Gletscher und Berge.
Zu Norwegen gehören Brücken und Tunnel ebenso wie seine Fjorde, Gletscher und Berge.(Bild: Silvia Sarcletti)

Gemeinsam unterwegs – Tritt für Tritt ans Ziel. Die Wochen in Norwegen haben viel in Bewegung gebracht – körperlich, aber auch in unserem Denken. Über uns selbst, über Tempo, Ressourcen und das, was wirklich zählt. Und was wir auf diesem Weg gefunden haben, ist weit mehr als eine Strecke. Norwegen hat uns mit seiner landschaftlichen Vielfalt und den Begegnungen unterwegs geprägt – von der Kargheit des Nordens bis zur Lebendigkeit des Südens.

Wir haben Erlebnisse gesammelt, Kraft gespürt, Vertrauen gewonnen – in uns selbst, in den Weg und in das, was noch vor uns liegt. Unser Ziel ist Sizilien im Jahr 2028. Es klingt weit entfernt, fühlt sich aber nah an, wenn wir die nächsten Etappen vor uns sehen: die Britischen Inseln, dann Frankreich, zuletzt Italien. Wir wollen Europa nicht abhaken – wir wollen es im wahrsten Sinne des Wortes erfahren. Mit dem Rad, mit wenig Gepäck und mit allem, was uns wirklich wichtig ist.

Porträt von Elisabeth Zienitzer
Elisabeth Zienitzer
Porträt von Silvia Sarcletti
Silvia Sarcletti
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt