Der Kurator und langjährige Bregenzer Kulturamtsleiter Wolfgang Fetz hat eine riesige private Bibliothek hinterlassen. Dieser ganz besondere Schatz soll nun in Lustenau zum Weiterdenken anregen.
Die Bibliothek war immer schon Anziehungspunkt von Wissenschaft und Kunst, von intellektueller Auseinandersetzung und der Orientierung in Gedankenräumen, die andere zuvor erschaffen haben und zum Weiterdenken einladen. Ein Ort der Welten-Schau, der Konzentration, der Fülle und der Vereinzelung. Vorarlberg ist nun um einen solchen Ort der Sammlung reicher: In Lustenau wurde die „Fachbibliothek für Kunst- und Kulturgeschichte des DOCK 20 und der Bibliothek Lustenau“, so der etwas sperrige Titel, vor kurzem eröffnet. Gespeist wurde diese Bibliothek ausschließlich aus Büchern, in denen einst der Kurator und langjährige Bregenzer Kulturamtsleiter Wolfgang Fetz geblättert hat. Als er im Sommer 2022 unerwartet verstarb, hinterließ er über 10.000 Bücher, die alle fein säuberlich und einer eigenen Ordnung folgend in den Regalen seiner Wohnung standen. Ein überreicher Fundus an Werken zu Kulturtheorie und Kunstgeschichte, zu Philosophie und Poetik – erwähnenswert ist auch die Sammlung an Kochbüchern und gastrosophischen Schriften.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.