Viele neue Gesichter
Sophora Japonica heißt die Baumart, die bald am Mozartplatz Touristen und Einheimischen Schatten spenden soll. Ein Uni-Professor und Botaniker erklärt, warum diese Bäume gerade für das Stadtklima sinnvoll sind, und wie gefährlich sie wirklich für Kinder und Tiere sind.
Bei typischem Salzburger Schnürlregen traf die „Krone“ einen Experten der Pflanzenwelt: Andreas Tribsch, Doktor und Professor an der Universität Salzburg. Der Treffpunkt im Furtwängler Park war kein Zufall: Hier stehen drei japanische Schnurbäume mit dem klingenden lateinischen Namen Sophora Japonica. Um diese Bäume geht es.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.