Brisante Studie:

Arme werden medikamentös schlechter behandelt

Gesund
23.05.2025 11:04

Eine jetzt von der deutschen Pharmazeutischen Zeitung zitierte dänische Studie könnte wegen ihrer sozialen Brisanz für Aufsehen sorgen. Selbst in einem Land wie Dänemark mit kostenlosem, gleichem Zugang zur Gesundheitsversorgung haben sozial Schwächere ein 85 Prozent höheres Risiko, medikamentös schlecht versorgt zu werden.

„Potenziell unangemessene Medikamente (PIM) werden mit negativen gesundheitlichen Folgen in Verbindung gebracht und können als Indikator für die Behandlungsqualität dienen“, schrieben Amanda Paust von der Abteilung für öffentliche Gesundheit der Universität Aarhus und ihre Co-Autoren in ihrer Studie in „Plos Medicine“. 

Die groß angelegte nationale Studie mit Daten von 177.495 Teilnehmern zeigt erhebliche soziale, kulturelle und wirtschaftliche Unterschiede hinsichtlich des Risikos, eine potenziell inadäquate Medikation (PIM) zu erhalten. Das Erstaunliche: Das ist offenbar selbst in einem Staat mit kostenlosem und gleichberechtigtem Zugang zu Gesundheitsdiensten wie Dänemark der Fall.

Insgesamt hohe potenzielle Fehlerrate
Die Probanden waren über 18 Jahre alt. Ihre Daten auf individueller Ebene wurden mit nationalen dänischen Registern zur sozialen Situation und zur medizinischen Versorgung verknüpft. An sich gab es schon für das Sample der Gesamtbevölkerung eine erstaunlich hohe potenzielle Fehlerquote, was die medikamentöse Versorgung im Krankheitsfall betraf: 14,7 Prozent der Menschen waren einer potenziell inadäquaten Medikation (PIM) ausgesetzt. Eine Unterversorgung (START-PIM; fehlende Medikation, zu geringe Dosierung etc.) war mit 12,5 Prozent am häufigsten. 3,1 Prozent der Studienteilnehmer waren überversorgt (zu viele Arzneimittel, zu hohe Dosierung etc.).

Überragend war jedenfalls der Einfluss der sozialen Situation auf die Qualität der Behandlung. Im Vergleich zur Gruppe mit dem höchsten Vermögen hatten Menschen mit weniger Vermögen ein um 85 Prozent höheres Risiko für eine potenziell inadäquate Medikation. Geringeres Einkommen führte hier zu einer um 78 Prozent größeren Gefährdung. Ein geringeres Bildungsniveau steigerte das Risiko um 66 Prozent, also um zwei Drittel.

Mehr riskante Polypharmazie
„Die Ergebnisse verdeutlichen erhebliche soziale Ungleichheiten bei der Exposition gegenüber PIM, die trotz eines universellen Gesundheitssystems sowohl durch wirtschaftliche, kulturelle als auch durch soziale Möglichkeiten bedingt sind. Das Verständnis der sozialen Determinanten von PIM kann politische Maßnahmen zur Reduzierung des unangemessenen Medikamentengebrauchs und zur Verbesserung der Qualität und Gerechtigkeit im Gesundheitswesen unterstützen“, schrieben die Wissenschafter in ihrer Schlussfolgerung.

„Ähnliche Assoziationen wurden bei Einwanderern, Menschen mit geringer sozialer Unterstützung und Menschen mit eingeschränkten sozialen Netzwerken beobachtet“, betonten die Wissenschafter. Insgesamt sozial Schwächere hätten ein besonderes Risiko, vermehrt Arzneimittel zu erhalten (Polypharmazie; Anm.), die potenziell mehr Schaden als Nutzen verursachen könnten.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt