Plug-in-Pick-up

Nissan zeigt endlich Nachfolger für den Navara

Motor
26.04.2025 12:00

Der japanische Autohersteller Nissan hat auf der Auto Shanghai zwei neue Modelle vorgestellt: die Elektrolimousine N7 und den Pick-up Frontier Pro mit Plug-in-Hybridantrieb. Der Frontier Pro könnte in einigen Jahren als später Nachfolger des Navara auch nach Europa kommen.

Der im Nissan-Designstudio in Shanghai entworfene Pick-up soll mit seinem robusten Design an das 80er-Jahre-Pendant D21 erinnern. Zumindest das Scheinwerferdesign des fünfsitzigen und viertürigen Frontier bezeichnen die Japaner als „subtile Hommage“.

Als Antrieb wird ein 1,5-Liter-Vierzylinder-Benziner mit einem im Getriebe untergebrachten Elektromotor kombiniert. Die Systemleistung beträgt 408 PS, das Systemdrehmoment 800 Nm. Dank einer größeren Batterie unter der offenen Ladefläche soll der Allradler bis zu 135 Kilometer rein elektrisch fahren können. Mittels Vehicle-2-Load-Funktion können elektrische Verbraucher mit bis zu 6 kW betrieben werden.

(Bild: Nissan)
(Bild: Nissan)
(Bild: Nissan)
(Bild: Nissan)
(Bild: Nissan)

Innen ist der PHEV-Pick-up aufgeräumt und digital ausgestattet. In der Mitte des Armaturenbretts befindet sich ein 14,6 Zoll großer Touchscreen. Der Frontier wird mit Panoramadach sowie kühl- und beheizbaren Massagesitzen erhältlich sein. Noch 2025 wird er in China auf den Markt kommen. Später sollen weitere Märkte folgen. Ob Europa dabei sein wird, verrät Nissan noch nicht. Allerdings hat die Marke hier eine lange Pick-up-Tradition. Der Frontier könnte die mit dem Produktionsende das Navara in Barcelona ab 2022 entstandene Lücke wieder schließen.

Nissan N7 (Bild: Nissan)
Nissan N7
(Bild: Nissan)
(Bild: Nissan)

Limousine mit Mini-Luftwiderstand
Eine Einführung des N7 in Europa erscheint dagegen weniger wahrscheinlich. Das Fahrzeug wurde mit dem Joint-Venture-Partner Dongfeng vor allem für China entwickelt. Entsprechend bietet der Viertürer ein für China typisches, aerodynamisches Elektrodesign mit einem cW-Wert von nur 0,208. Zwei Batterieformate, 58 und 73 kWh, stehen zur Wahl. Nach chinesischem Messzyklus sind damit Reichweiten von 510 bzw. 635 Kilometern möglich. Auch hier ist der Innenraum aufgeräumt und von großen Displayflächen geprägt. Der N7 soll automatisierte Fahrhilfen auf hohem Niveau bieten.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

(Bild: KMM)
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt