Die Wiener Polizei und die Häuser zum Leben verstärken nun die Zusammenarbeit – für mehr Sicherheit. Mit dabei sind auch die Pensionistenklubs
Mit 30 Pensionisten-Wohnhäusern in 21 Bezirken und insgesamt 8500 Bewohnern sind die Häuser zum Leben der größte Anbieter von Seniorenbetreuung in Österreich. Sie bieten auch die meisten Pflege- und Wohnplätze im Land an. Zudem besuchen Tausende ältere Menschen tagtäglich die wienweiten Pensionistenklubs für die Stadt, die ebenfalls von der Einrichtung betrieben werden.
„Ein Umfeld, in dem sich alle sicher fühlen“
Um den Senioren dort ein noch sichereres Umfeld zu bieten, wird jetzt die Zusammenarbeit mit der Wiener Polizei intensiviert. Dabei wird die Exekutive auch von den 5500 haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern der Häuser zum Leben unterstützt. „Durch die enge Vernetzung mit der Polizei schaffen wir ein Umfeld, in dem sich alle sicher fühlen können“, betont Sozialstadtrat Peter Hacker (SPÖ).
Außerdem werden auch die Sicherheitsmaßnahmen weiter verbessert. Dazu gehört die regelmäßige Evaluierung und Anpassung der von den Häusern zum Leben entwickelten Sicherheitskonzepte. „Unser Ziel ist es, den Dialog zwischen Bürgern, Gemeinden, Vereinen und Sicherheitsbehörden zu fördern“, so Polizeipräsident Gerhard Pürstl. Bei einem gemeinsamen Termin im Haus Maria Jacobi in der Landstraße wurde die neue Kooperation offiziell unterzeichnet.
In den Häusern zum Leben und den Pensionistenklubs finden zudem regelmäßig Vorträge zu Themen wie Trickbetrug, Einbruchsschutz und sicherem Verhalten im öffentlichen Raum statt. Um ihre Kenntnisse im Umgang mit älteren Menschen weiter zu vertiefen, können die Grätzelpolizisten auch kostenlos an der praxisorientierten Schulung „Instant Aging“ teilnehmen.
Donauinselfest bringt Musik in die Häuser zum Leben
Im Vorfeld des diesjährigen Donauinselfests (20. bis 22. Juni 2025) finden in Zusammenarbeit mit den Fonds Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser übrigens insgesamt fünf Konzerte an verschiedenen Standorten der „Häuser zum Leben“ in Wien statt. Damit auch jene ältere Wiener, die nicht zum Festival auf die Insel kommen können oder möchten, dennoch die musikalische Vielfalt des Donauinselfests live erleben. Im Haus Rosenberg und im Haus Penzing dürfen sich die Bewohner auf die österreichischen Entertainer und Rockmusiker Andy Lee Lang und Dennis Jale freuen.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.