Pearce und seine Kollegen wollten wissen, wie viel Geld der durchschnittliche US-Amerikaner mithilfe von 3D-Druckern einsparen könnte. Sie erstellten dafür einen Warenkorb, bestehend aus 20 in jedem Haushalt gebräuchlichen Produkten, für die es auf der Website "Thingiverse" schon jetzt entsprechende 3D-Druckvorlagen gibt. Anschließend ermittelten die Forscher einer Mitteilung der Universität zufolge sowohl den günstigsten als auch den teuersten Anbieter für diese Produkte - darunter beispielsweise eine Knoblauchpresse, ein Duschkopf, ein Löffelhalter und diverses Smartphone-Zubehör.
Ergebnis: Der Kauf dieser 20 Artikel würde im regulären Handel zwischen 312 und 1.944 US-Dollar kosten - umgerechnet zwischen 235 und 1.466 Euro. Mittels 3D-Drucker hergestellt, würden dieselben 20 Produkte der Studie nach jedoch nur 18 Dollar (13,5 Euro) kosten. Nicht miteingerechnet sind hierbei allerdings die Anschaffungskosten für einen 3D-Drucker. Laut Pearce seien die Geräte derzeit ab 350 Dollar (264 Euro) zu haben, für Spitzenmodelle fielen bis zu 2.000 Dollar (1.508 Euro) an.
Unter der - laut Pearce sehr konservativen - Annahme, dass eine Familie pro Jahr nur 20 Gegenstände druckt, würden sich die Kosten für den 3D-Drucker jedoch binnen einiger Monate bis weniger Jahre amortisieren. Für den durchschnittlichen amerikanischen Verbraucher sei 3D-Druck daher bereit für die "Showtime", so Pearce, dem es dabei aber nicht nur ums Geld geht, wie er betont.
Der Wissenschaftler bezeichnet 3D-Druck als "Vorboten einer neuen Welt", die dem Konsumenten weitreichendere Individualisierungen ermögliche. "Mit dem exponentiellen Wachstum des freien Designs und der zunehmenden Verbreitung des 3D-Drucks schaffen wir das Potenzial für einen enormen Reichtum für alle", erklärte Pearce. Insbesondere in Entwicklungsländern, in denen die Auswahl an Produkten beschränkt sei, habe die Technologie ein großes Potenzial.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).