Auf diese Weise soll es für Gemeinden einfacher werden, die Verkehrsstrafen zu kassieren. Immer mehr Autofahrer in Italien reichen Einspruch gegen Strafzettel ein, da sie meinen, unbegründet bestraft worden zu sein.
Vom Rabatt können nur Autofahrer profitieren, denen in den letzten zwei Jahren keine Punkte vom Führerschein abgezogen worden sind. Der Rabatt gilt nicht für gravierende Verkehrssünden, mit denen auch der Entzug des Führerscheins oder die Konfiszierung des Fahrzeuges verbunden ist.
"In Zeiten der Krise muss man den Bürgern unter die Arme greifen. In Italien gibt es fast 40 Millionen Autofahrer, die die Verkehrsregeln respektieren müssen. Verkehrssünder, die sofort ihre Strafen zahlen, sollen jedoch unterstützt werden", sagte der Verfasser des Gesetzes, Michele Meta, Präsident der Verkehrskommission der Abgeordnetenkammer.
Die neue Maßnahme soll allerdings nur für Italiener gelten. Italien hält den europaweiten Rekord, was die Zahl der Verkehrsstrafen betrifft. In den vergangen zehn Jahren ist die Zahl der verhängten Verkehrsstrafen um 1.500 Prozent gestiegen.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).