Fahrgäste üben Kritk

Öffi-Ärger in Wien: Wo Ihre Fahrt aktuell endet

Wien
16.07.2024 12:00

Bereits seit den frühen Morgenstunden hatte ein entgleistes Schienenfahrzeug für eine Sperre der U6 in Wien gesorgt. Menschenmassen versuchten großräumig auszuweichen, um rechtzeitig an ihr Ziel zu gelangen. Nun üben Fahrgäste in den sozialen Medien bereits heftige Kritik an den Wiener Linien. Denn auch weitere Öffis sind von Bauarbeiten oder Sperren betroffen ... 

 „Die Leute haben de facto keine Möglichkeit, in die Arbeit zu kommen“, beschwert sich ein Nutzer auf der Plattform „X“ am Dienstag. „Die Straßenbahn 5, auf die ich verwiesen werde – ist nochmal 20 min Fußweg“, zeigt sich ein weiterer Betroffener verzweifelt. Warum? Gegen 2 Uhr in der Nacht auf Dienstag war ein Gleisbettsauger zwischen den Stationen Josefstädter Straße und Thaliastraße umgekippt. Bis Dienstagmittag herrschte Chaos im Öffi-Verkehr. 

Intervalle der Linie 5 wurden verdichtet
Somit hieß es für all jene, deren Ziel sich zwischen dem Michelbeuern/AKH und Burggasse, Stadthalle befand: Stop. Die Wiener Linien empfahlen trotz des Schienenersatzverkehrs großräumig auszuweichen. Der Ersatzverkehr war in Fünf- bis Sieben-Minuten-Intervallen unterwegs. Auch die Intervalle der Linie 5 wurden verdichtet.

Auch der Lerchenfelder Gürtel musste wegen der Bergung des Gleisbettsaugers zeitweise gesperrt werden. Bei dem Fahrzeug – das von einer externen Firma betrieben wird – handelt es sich um ein Gerät, das den Schotter einsaugt, um ihn tauschen zu können. Der Saugarm der Maschine ist ziemlich schwer, was zum Umkippen geführt haben dürfte.

(Bild: APA/TOBIAS STEINMAURER)
(Bild: „Krone“-Leserreporter)

Die Feuerwehr sicherte das Fahrzeug, das mit dem Aufbau rund 20 Tonnen wiegt, mit ihrem Kran und mehreren Seilwinden. Dann wurde das Gerät wieder aufgerichtet und in Zusammenarbeit mit den Wiener Linien eingegleist. Am späten Vormittag wurde der Gleisbettsauger vom Unfallort geschleppt. Danach wurde der Gleiskörper untersucht, ob er bei dem Unfall ebenfalls beschädigt wurde.

Betrieb zu Mittag wieder aufgenommen
Dabei wurden aber keinerlei Beeinträchtigungen festgestellt. Daher konnte der Betrieb der U6 in beiden Richtungen ohne Einschränkungen wieder aufgenommen werden.

(Bild: APA/PID/WIENER LINIEN)

Linie U4 erhält neue Tunnelträger
Doch nicht nur auf der Strecke der U6 mussten Fahrgäste mit Verzögerung rechnen oder ausweichen, bei der Linie U4 zwischen den Stationen Schwedenplatz und Schottenring gibt es sogar bis inkl. 2. September keine Weiterfahrt. Dort erhält die U-Bahn neue Tunnelträger.

Aktuell mehrere Teilstreckensperren
Teilstreckensperren gibt es zudem bei den Linien 33, 43 und 44. Zudem fahren die Linien 1 und 62 wegen der Umgestaltung der Wiedner Hauptstraße bis November umgeleitet. Die Badner Bahn fährt nur zwischen Baden und Kliebergasse. 

Gleisbauarbeiten bei Linie 2 und 18
Wegen Gleisbauarbeiten fährt die Linie 2 bis inklusive 20. Juli 2024 zwischen Am Tabor und Höchstädtplatz eine Umleitung über die Strecke der Linien 5 und 31. Auch die Linie 18 fährt wegen Gleisbauarbeiten bis inklusive 2. August nur zwischen Schlachthausgasse U und Westbahnhof S U.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt