75 Euro Startguthaben
Wegen mangelhafter Prüfung von Beiträgen auf schädliche Inhalte hat Italien TikTok zu einer zehn Millionen Euro schweren Strafe verdonnert. „TikTok hat keine angemessenen Maßnahmen ergriffen, um die Verbreitung solcher Inhalte zu verhindern“, teilte die Kartellbehörde AGCM am Donnerstag mit.
Außerdem habe die vor allem bei Jugendlichen beliebte Kurzvideo-Plattform ihre eigenen Richtlinien zum Schutz der Nutzer missachtet.
Gefahren gingen unter anderem von den „Challenges“ aus. Dabei filmen sich Anwender bei bestimmten Aufgaben. Populär sei beispielsweise die „Französischen Narbe“, bei der Nutzer sich oder andere in die Wangen kneifen, bis es zu einem dauerhaften blauen Fleck kommt. TikTok war für einen Kommentar zunächst nicht zu erreichen.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.