Courage zeigte ein Autofahrer auf der Westautbahn bei Mondsee, wo er hinter einem Pkw hergefahren war, dessen Lenkerin trotz mehrerer Sachschädenunfälle weiterfuhr. Er verfolgte sie und konnte die offensichtlich alkoholisierte Frau aus dem Verkehr ziehen.
Die 59-jährige Salzburgerin war am Sonntagabend auf der Westautobahn Richtung Wien unterwegs und ihr wurde zwischen Thalgau und Mondsee bei einem Baustellenbereich offenbar die Fahrbahn zu schmal. Mehrmals kollidierte ihr Pkw seitlich mit der provisorischen Mittelleitschiene.
Da sie einfach weiterfuhr, verfolgte ein Zeuge den Wagen und rief gleichzeitig die Polizei. Doch der Autolenker war schneller bei ihr, weil die Salzburgerin bei der Raststation Mondsee abfuhr und stoppte. Der Zeuge blieb hinter ihr stehen und sprach die Lenkerin an.
Er bemerkte, dass etwas nicht stimmt, vermutete eine starke Alkoholisierung und zog den Autoschüssel ab, weil die Frau weiterfahren wollte. Dass er richtig gehandelt hatte, zeigte das Ergebnis des Alkotest der Beamten der Autobahnpolizei Seewalchen, die wenig später eingetroffen waren: 2,46 Promille. Den Führerschein konnte die Salzburgerin nicht mehr abgeben, den hatte man ihr schon zuvor entzogen.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.