Aufsperren statt jammern: Der Weyregger Gastronom Mario Kalleitner hat jetzt ein leer stehendes Tourismusbüro in einen Wohlfühlort verwandelt. Wo früher Gäste nach Zimmern fragten, werden ab heute Kaffee und guter Wein serviert. Den Bürgermeister freut‘s, weil eine ungenützte Fläche jetzt verpachtet ist.
Zum Urlaub gibt‘s im Büro künftig auch Kaffee: In Weyregg am Attersee hat man aus der Not eine Tugend gemacht. Nach dem Auszug des Tourismusbüros aus dem Gemeindeamt standen die Räume zunächst leer – bis der Weyregger Gastronom und Gemeinderat Mario Kalleitner (Bachtaverne, Katamaran) Bürgermeister Michael Stur von seiner Idee überzeugen konnte.
Kaffeehaus, Vinothek, Infopoint und Regionalmarkt
Der Wirt pachtete die freie Fläche und richtete eine Kombination aus Kaffeehaus, Vinothek, Infopoint und Regionalmarkt ein. „Das Büro“ ist ab heute, Samstag, 10 Uhr, täglich bis 20 Uhr geöffnet. Es gibt nicht nur Speis und Trank, sondern auch Informationen für Urlauber.
„Wenn jemand so wie früher ins Tourismusbüro kommt und ein Zimmer sucht, helfen wir gerne“, sagt Betreiber Kalleitner. Fußläufig entfernt befindet sich auch der eben erst eröffnete Panoramasteg, weshalb auch ein Besuch mit dem Boot möglich ist.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.