Stellantis hat seine neue Plattform „STLA Large“ vorgestellt, die weltweit als Basis für zukünftige Fahrzeuge im D- und E-Segment zum Einsatz kommen soll. Interessant: Sie kann nicht nur unterschiedliche Fahrzeug-Größen und -Typen tragen, sondern auch alle Antriebe von Verbrenner bis Stromer.
Die große Flexibilität der Plattform ermögliche es Ingenieuren und Konstrukteuren, den Radstand, die Gesamtlänge, die Gesamtbreite und -höhe sowie die Bodenfreiheit anzupassen, sodass sich darauf eine breite Palette an Fahrzeugtypen, von herkömmlichen Pkw über Crossover bis hin zu SUVs, aufbauen lassen. Vielleicht sogar Pick-ups vom Typ Ram.
Als auf BEV ausgelegte Plattform wurde sie außerdem mit der Option auf 400-Volt- und 800-Volt-Elektroarchitekturen konzipiert und entwickelt, entsprechende Akkus könnten mit bis zu 4,5 kWh pro Minute aufgeladen werden, heißt es, also mit einer Ladeleistung von 270 kW. Als Kapazität ist derzeit zwischen 85 und 118 Kilowattstunden vorgesehen.
Damit würden Limousinen eine Gesamtreichweite von rund 800 Kilometer erzielen können. Die erste Generation von Antriebskomponenten soll eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h im Zwei-Sekunden-Bereich liefern.
Andererseits ist die Plattform aber auch auf Verbrenner und Plug-in-Hybride ausgelegt. Zudem sollen künftige Batterietechnologien leicht zu implementieren sein.
Zunächst soll STLA Large in den USA von Dodge und Jeep genutzt werden. Im nächsten Schritt werden Marken wie Alfa Romeo, Chrysler und Maserati folgen. Von 2024 bis 2026 sind acht Fahrzeuge mit der neuen Plattform avisiert. Einer der ersten wird der bereits angekündigte Jeep Wagoneer. (aum)
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.