Interpol ist in einer weltweiten Aktion gegen Menschenhandel zum Zwecke der Cyberkriminalität vorgegangen. Es habe insgesamt 281 Festnahmen gegeben, berichtete die internationale Polizeiorganisation am Freitag in Lyon. Zudem seien 149 Opfer in Obhut genommen worden.
Die internationale Aktion fand den Angaben zufolge zwischen dem 16. und 20. Oktober in 27 Ländern mithilfe der jeweiligen nationalen Sicherheitsbehörden statt. Demnach wurden rund 450 Orte durchsucht, die für Menschenhandel und die Schleppung von Migranten bekannt seien.
Der illegale Menschenhandel zum Zwecke von Cyberkriminalität ist ein relativ neues Phänomen, das erstmals in Südostasien zutage trat. Dabei werden Menschen aus armen Ländern verschleppt oder mit falschen Versprechungen angelockt.
Am Zielort werden sie in eigens eingerichteten Betrugszentren gezwungen, in großem Stil Internetkriminalität zu begehen, beispielsweise durch Online-Angriffe auf Banken.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.