Antisemitismusvorwuf

Weißes Haus attackiert Elon Musk wegen Posting

Web
18.11.2023 10:07

Eklats um Antisemitismus und Nazi-Inhalte bei Elon Musks Twitter-Nachfolger X treiben immer mehr große Werbekunden in die Flucht. Zuletzt sorgte der US-Milliardär mit Zuspruch für einen antisemitischen Beitrag für großen Wirbel. Scharfe Kritik gab es auch aus dem Weißen Haus.

„Wir verurteilen diese abscheuliche Förderung von antisemitischem und rassistischem Hass auf das Schärfste“, erklärte ein Sprecher von US-Präsident Joe Biden am Freitag. Dies „widerspricht unseren Grundwerten als Amerikaner“. 

„Wir alle haben eine Verantwortung, Menschen gegen Hass zusammenzubringen“, fügte der Sprecher hinzu. Es gebe auch eine Verpflichtung, jenen entgegenzutreten, welche die Würde von US-Bürgern verletzten und die „Sicherheit unserer Gemeinschaften“ gefährdeten.

Der Sprecher von US-Präsident Joe Biden übt heftige Kritik an Elon Musks Postings.
Der Sprecher von US-Präsident Joe Biden übt heftige Kritik an Elon Musks Postings.(Bild: AP)

Verschwörungstheorie: „Hass gegen Weiße“
Musk hatte am Mittwoch auf seiner Kurzbotschaften-Plattform X (früher Twitter) einem Nutzer recht gegeben, der geschrieben hatte, „jüdische Gemeinschaften“ würden „Hass gegen Weiße“ schüren. „Du hast die tatsächliche Wahrheit gesagt“, schrieb Musk dazu. Der Satz löste einen Sturm der Empörung aus.

Elon Musk verliert wegen der Antisemitismusvorwürfe immer mehr Werbekunden.
Elon Musk verliert wegen der Antisemitismusvorwürfe immer mehr Werbekunden.(Bild: APA/AFP/Pool/Leon Neal)

Hintergrund ist eine rechtsextreme Verschwörungstheorie, derzufolge Juden einen heimlichen Plan verfolgen, illegale Migranten in westliche Länder zu bringen, um die weißen Mehrheiten zu schwächen.

Musk, dem auf X mehr als 163 Millionen Menschen folgen, ist immer wieder mit provokanten und umstrittenen Äußerungen aufgefallen. Kritiker werfen dem Chef des Elektroautobauers Tesla und des Raumfahrtunternehmens SpaceX außerdem die Verbreitung rechter Verschwörungstheorien vor.

EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen will nicht mehr auf X werben.
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen will nicht mehr auf X werben.(Bild: APA/AFP/FREDERICK FLORIN)

EU-Kommission will kein Werbekunde mehr sein
Derweil gerät die im Oktober 2022 von Musk gekaufte Onlineplattform X wegen der Verbreitung von Desinformation und Hassbotschaften zunehmend unter Druck. Die EU-Kommission kündigte am Freitag in Brüssel an, keine Werbeanzeigen mehr auf dem früheren Twitter zu schalten. Auch der US-Informatikkonzern IBM, Apple, Disney, Paramount, der Warner-Konzern und das Filmstudio Lionsgate haben ihre Werbung bei X gestoppt. Insbesondere im Zusammenhang mit dem Nahost-Krieg ist es zu einer Zunahme von Falschinformationen und Hassbotschaften auf der Plattform gekommen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt