Doppelgänger-Kampagne

Pro-russische Fake-Websites halten sich hartnäckig

Web
29.08.2023 08:24

Weiße Lettern auf orangefarbenem Grund, ein professionelles Foto und der übliche Textaufbau lassen im ersten Moment wenig Zweifel zu: Das ist ein Online-Artikel des deutschen Magazins „Spiegel“ - oder? Bei näherer Prüfung wird klar: Die Seite und der Artikel sind nicht echt. Statt der originalen Inhalte verbreiten sie pro-russische Fake-News. Kein Einzelfall: Im Netz kursieren zahlreiche solche Doppelgänger von Nachrichtenportalen - und halten sich hartnäckig.

Bereits im Sommer 2022 enttarnten Recherchen von „t-online“ und dem ZDF mehr als 30 gefälschte Webseiten, die gezielt Desinformation in sozialen Netzwerken, aber vor allem auf Facebook verbreiten. „Es ist eine langfristig angelegte, hartnäckige Kampagne“, sagt Julia Smirnova, Analytikerin beim Institute for Strategic Dialogue (ISD), das zu Desinformation forscht.

Die gefälschten Seiten, auch bekannt unter dem Namen Doppelgänger-Kampagne, tauchen nach wie vor auf. „Das Ziel ist: Desinformation im großen Stil“, sagt Smirnova. Es sei bis jetzt die größte verdeckte pro-russische Kampagne dieser Art. Die Strategie sei vergleichbar mit der von Spam-Nachrichten. Sie seien keine perfekten Fälschungen, aber sollten so viele Menschen wie möglich erreichen.

Der Analytikerin zufolge haben die Fake-Medienwebseiten immer wieder die gleichen Botschaften: Anti-USA-Narrative, Kritik an den Grünen oder Diskreditierung der Ukraine. Mit US-feindlichen Behauptungen versuche die russische Propaganda in Deutschland, Zweifel an transatlantischen Beziehungen zu säen, führt die Expertin aus. Den USA werde auch die Schuld für den Krieg an der Ukraine gegeben. Die Propaganda nehme die Grünen ins Visier, weil die Partei den russischen Angriffskrieg deutlich verurteile.

Internationale Kampagne
Weil der Krieg gegen die Ukraine weitergehe, bestünden Russlands Propagandabedürfnisse weiter, erklärt Lea Frühwirth vom Center für Monitoring, Analyse und Strategie (CeMAS). Das Institut untersucht Radikalisierungstendenzen und Verschwörungserzählungen im Netz.

Die Doppelgänger-Kampagne beschränke sich nicht nur auf den deutschsprachigen Raum, sagt Frühwirth. Auch ein Bericht des französischen Generalsekretariats für Verteidigung und Sicherheit aus dem Juni 2023 listet als betroffene Länder unter anderem Frankreich, Litauen, Lettland, Großbritannien, die Ukraine, die USA, Israel und die Vereinigten Arabischen Emirate auf.

Die EU identifizierte russische Akteure als Verantwortliche für die digitale Informationsmanipulation. Ende Juli 2023 setzte sie fünf mit dem russischen Staat verbundene Organisationen und sieben Menschen auf die Sanktionsliste.

Wie damit umgehen?
„Ideal wäre es natürlich, die Webseiten entfernen zu lassen oder unzugänglich zu machen“, so Frühwirth. Wichtig sei es zu verhindern, dass Menschen von der Kampagne erreicht und beeinflusst werden. Smirnova vom ISD plädiert dafür, die Registrierung von Domains zu erschweren.

Außerdem sagen beide Forscherinnen, dass es wichtig sei, Leserinnen und Leser zu sensibilisieren und ihre Medienkompetenz zu stärken. Über die laufende Doppelgänger-Kampagne sollte aufgeklärt werden. In Frankreich habe etwa das Außenministerium die gesamte Öffentlichkeit darüber informiert, berichtete Frühwirth.

„Komplexes Netzwerk von staatlichen oder staatlich gesteuerten Akteuren“
Das deutsche Innenministerium teilte mit, dass kein Rückgang russischer Desinformation zu verzeichnen sei und es die Bedrohung durch ausländische Einflussnahme und Manipulation sehr ernst nehme. „Dabei stützt sich Russland weiterhin auf ein komplexes Netzwerk von staatlichen oder staatlich gesteuerten Akteuren“, teilte ein Sprecher mit.

Die Behörde zeigte sich seit der Aufdeckung der Kampagne beunruhigt über die Fälschungen und teilte der dpa vor einem Jahr, Ende August 2022, mit, die Berichte zeigten exemplarisch „das Ausmaß pro-russischer Propaganda und Desinformation“. Diese verfolgten das Ziel, Vertrauen in Politik, Gesellschaft und staatliche Institutionen zu untergraben.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt