„Alles Lug und Betrug“

4500 Opfer: Prozess wegen Cyberbetrugs gestartet

Web
24.02.2023 08:28

Am Landesgericht Salzburg hat am Donnerstag ein Prozess wegen Cybertrading-Betrugs und Geldwäscherei begonnen. Vier Angeklagte sollen Mitglieder eines internationalen Betrügernetzwerkes gewesen sein, das mit Online-Plattformen in Österreich 4500 Anleger um zehn Millionen Euro geprellt hat. 

Weltweit haben laut Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) rund 100.000 Opfer einen Gesamtschaden von zumindest 200 Millionen Euro erlitten. Der Hauptbeschuldigte in dem Prozess ist ein 43-jähriger Israeli. Er soll eine Manipulationssoftware für den Cybertrading-Betrug entwickelt und verwaltet haben. Der Zweitangeklagte, ein 46-jähriger Israeli, sei seine rechte Hand gewesen, heißt es in der Anklage. Die Drittangeklagte, eine 39-jährige Bulgarin, soll die Verantwortliche für die Finanzen gewesen sein und das erschwindelte Geld über Scheinfirmen mit Scheinrechnungen den Tätern überwiesen haben.

Diesen drei Beschuldigten, die derzeit als Berater beziehungsweise Manager tätig sind, wird gewerbsmäßig schwerer Betrug und Geldwäscherei angelastet. Der Viertangeklagte, ein 51-jähriger Bulgare, soll sich an dem Betrug beteiligt haben, in dem er unter anderem Mitarbeiter für die Manipulationssoftware geschult habe. Geldwäscherei wird ihm nicht vorgeworfen. Die Angeklagten hätten mit dem Geld der Opfer „hervorragend verdient“, erklärte der Oberstaatsanwalt.

Alle vier Angeklagten bekannten sich nicht schuldig. Der Prozess wurde auf den 25. und 27. April vertagt.

„In Wahrheit war alles Täuschung, Lug und Betrug“
Den Anlegern wurden laut WKStA mit Investitionen etwa in Aktien, Bitcoins, binäre Optionen oder in Rohstoffe wie Gold sehr hohe Renditen versprochen. „In Wahrheit war alles Täuschung, Lug und Betrug. Das Geld war von Anfang an verloren.“ Mittäter, die sich als Broker mit Sitz in London ausgaben, saßen tatsächlich in Callcentern am Balkan in Osteuropa.

Die Broker hätten mit der speziellen Software jeden Trade beliebig manipulieren können, sagte der Staatsanwalt. Forderten die Kunden eine Auszahlung ihres fiktiven Guthabens an, sei ihnen mitgeteilt worden, dass sie einen Totalverlust erlitten hätten. Die betrügerischen Machenschaften sollen über Jahre bis 2019 gelaufen sein.

Zitat Icon

In Wahrheit war alles Täuschung, Lug und Betrug. Das Geld war von Anfang an verloren.

WKStA

Mit Fake-Websites in die Falle gelockt
Gelockt wurden die Opfer laut Anklage über echt aussehende „Fake-Webseiten“ im Internet. Prominente Persönlichkeiten verrieten darin, „wie man schnell reich werden kann“, schilderte der Staatsanwalt. „Diese Fake-Werbung stammt von dem internationalen Betrügernetzwerk.“ Mit einem Klick sei das potenzielle Opfer auf die betrügerische Webseite geleitet worden. „Die Falle war zugeschnappt.“

Die Anleger seien auf großteils nicht lizenzierten Online-Anlageplattformen, sogenannten Brands, zur Registrierung und zur Zahlung eines Startbetrages von „nur“ 250 Euro animiert worden. Danach erhielten sie einen Anruf von einem Broker. Diese Agenten in Callcentern sprachen sehr gutes Deutsch und verleiteten die Kunden zu immer größeren Investitionen und täuschten über die ausgeklügelte Manipulationssoftware einen tatsächlichen Handel vor, so der Vorwurf. Das investierte Geld der Opfer soll aber in Wirklichkeit auf Konten von Scheinfirmen gelandet sein.

Angeklagte laut Verteidigung nicht in „operatives Geschäft involviert“
Der Verteidiger des Hauptbeschuldigten, der Wiener Rechtsanwalt Oliver Scherbaum, erklärte, die Software „Tradologic“ habe seit 2010 existiert und sei bei internationalen Messen ausgezeichnet worden. Es habe mehr als 50 Vertragspartner gegeben, davon seien nur wenige mit Betrugsvorwürfen konfrontiert worden. Die Software habe mit den betrügerischen Anrufen nichts zu tun. Welche binären Optionen angeboten wurden, habe der „Brand“ bestimmt und nicht die Software. Die Software habe nichts mit betrügerischen Handlungen zu tun.

Zudem hätten die Angeklagten zu den Endkunden keinen Kontakt gehabt, sondern nur die Personen im Callcenter, sagte der Verteidiger. Die Beschuldigten „haben Dienstleistungen für Brands erbracht. Sie waren nicht in das operative Geschäft von Brands involviert“. Der Erstangeklagte sei zudem weder Betreiber noch Mitbetreiber von Brands gewesen.

Gründer von Trading-Software in Fokus der Ermittlungen gerückt
Einige Broker sind bereits in Deutschland und Österreich verurteilt worden, erklärte der Oberstaatsanwalt. Ebenfalls bereits verurteilt wurde der Betreiber einer Online-Plattform. Der Prozess gegen den in Trading-Kreisen als „Wolf aus Sofia“ bekannten Gal B. hat im Herbst 2020 am Wiener Landesgericht mit einem rechtskräftigen Urteil von vier Jahren unbedingter Haft geendet. Schwerer gewerbsmäßiger Betrug mit manipulierten Handelsplattformen sowie Geldwäsche lauteten die Vorwürfe, die sich gegen den „Wolf von Sofia“ ergaben.

Bei dem umfangreichen Ermittlungsverfahren unter der Aufsicht der WKStA kristallisierten sich weitere Hintermänner heraus. So ist auch der Gründer der manipulierbaren Software „Tradologic“ in den Fokus der Ermittlungen geraten. Die Software soll auf den Online-Betrugsplattformen mit den Namen Option888, Optionstars oder SpearTrader zum Einsatz gekommen sein. Das Bundeskriminalamt sieht in dem Mann den Schöpfer eines „digitalen Ökosystems“ bestehend aus Trading-Software, professionell wirkende Broker-Webseiten, Callcentern, Zahlungsdienstleistern samt Geldwäschenetzwerk.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt