Das Smartphone gehört zum Leben dazu. Allerdings scheiden sich die Geister, was die Nutzung des Geräts am Heiligen Abend betrifft. An oder aus? Eine Umfrage liefert die Antwort.
Der deutsche Branchenverband Bitkom wollte wissen, ob an Heiligabend Smartphone-Verbot herrscht oder nicht. Ergebnis: Bei 59 Prozent der Befragten, die Weihnachten feiern, wird das Smartphone mindestens zu bestimmten Zeiten zur Seite gelegt, etwa während des Essens. Bei einem Fünftel (19 Prozent) besteht sogar ein generelles Smartphone-Verbot am Weihnachtsabend, das allerdings nur bei 13 Prozent auch eingehalten wird - bei 6 Prozent halten sich nicht alle daran.
Demnach fühlen sich 56 Prozent insgesamt davon gestört, wenn an Heiligabend zu viel auf das Smartphone geschaut wird. Und 45 Prozent setzen sich sogar aktiv dafür ein, dass bei ihnen an Heiligabend die Smartphones weniger oder gar nicht genutzt werden.
Mehrheit will nicht aufs Smartphone verzichten
Demgegenüber steht allerdings ein großer Anteil, der auf das eigene Smartphone auch an Heiligabend nicht verzichten will. 52 Prozent der Menschen, die Weihnachten feiern, nutzen das Smartphone, um Bilder und Videos zu machen. 51 Prozent ist das Smartphone wichtig, um mit Familie und Freunden Kontakt zu halten. Und 48 Prozent sagen: Ich möchte meine Smartphone-Nutzung auch an Heiligabend nicht einschränken.
„Jede Familie hat ihre eigenen Traditionen und Vorlieben. Klare Absprachen helfen, damit das Smartphone an Heiligabend nicht zum Zankapfel wird“, sagt Dr. Sebastian Klöß, Experte für Consumer Technology beim Bitkom. Bei 8 Prozent ist das Smartphone im Übrigen fest in den Ablauf des Weihnachtsabends eingeplant: Sie brauchen das Gerät, etwa um Musik abzuspielen oder die Weihnachtsgeschichte vorzulesen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.