23.04.2022 15:33 |

Mobilfunk & Festnetz

Das sind Österreichs schnellste Internetprovider

Der Netzwerkspezialist Ookla, bekannt für seinen Internet-Verbindungstest unter speedtest.net, hat in einer großen Analyse der österreichischen Telekom-Landschaft die schnellsten Provider des Landes gekürt. Im Festnetzbereich siegt Magenta, beim Mobilfunk A1. Im internationalen Vergleich liegt Österreich im Mittelfeld.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Ookla hat für seine Marktanalyse für das erste Quartal die Speedtest-Daten österreichischer Internetnutzer statistisch ausgewertet. Es wurden zwei detaillierte Marktanalysen erstellt - einmal für Festnetzanschlüsse, einmal für Mobilfunkverbindungen.

Ranking ergibt sich aus Geschwindigkeits-Median
Zentraler Wert im Ranking ist der sogenannte Median: Er liegt genau in der Mitte der gesammelten Messungen. 50 Prozent der Speedtests im jeweiligen Netz fielen langsamer aus, 50 Prozent schneller. Vorteil dieses Maßes: Besonders schnelle oder langsame Ausreißer verfälschen die Statistik nicht, wie es bei einem arithmetischen Mittelwert der Fall wäre.

Im internationalen Vergleich liegt Österreich im Mittelfeld: Im Mobilfunk-Ranking verortet Ookla uns auf Platz 27 von 142 ausgewerteten Ländern, beim Festnetz-Ranking für 182 Länder liegt Österreich am 57. Platz.

Beim Festnetz ist Magenta vorn
Im Festnetzbereich ergibt sich laut Ookla in Österreich folgendes Ranking: Magenta siegt mit einer Median-Downloadgeschwindigkeit von 154,44 Megabit (Mbit) pro Sekunde, dahinter folgen Liwest (88,75 Mbit), kabelplus (75,56 Mbit) und Cablelink (43,41 Mbit). A1 landet mit 33,69 Mbit an fünfter Stelle, „Drei“ mit 33,59 Mbit am sechsten Platz.

Auffällig ist hier, dass regionale Kabelanbieter, deren schnelle Netze nur in Ballungszentren verfügbar sind, im Ranking deutlich besser abschneiden als bundesweit aktive Anbieter, die auch in der Peripherie verfügbar sind.

A1 siegt im Mobilfunk-Ranking
Im Mobilfunk-Ranking siegt A1 mit einem Geschwindigkeits-Median von 69,8 Mbit vor „Drei“ mit 53,73 Mbit und Magenta mit 47,7 Mbit. Die Netzqualität - also, ob die hohen Geschwindigkeiten auch tatsächlich abrufbar sind - misst Ookla in Form eines sogenannten „Consistency Score“. Hier liegt ebenfalls A1 (93,1 Prozent) an erster Stelle, knapp dahinter folgen „Drei“ (90,9 Prozent) und Magenta (89,7 Prozent).

Neben Statistiken zur Performance der heimischen Mobilfunk- und Festnetze hat Ookla auch Daten zu den funktechnisch schnellsten Smartphones erhoben: Die flottesten Speedtests mit mobilen Datenraten jenseits der 90 Mbit wurden demnach bei Apples iPhone 13 (Pro Max), dem iPhone 12 Pro Max 5G und dem Samsung Galaxy S21+ 5G beobachtet.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).