Der FC Bayern München bittet seine Fans zur Schnäppchenjagd im Internet. Der deutsche Rekordmeister versteigert auf einer eigenen Plattform Fußball-Artikel aller Art und hat sich dabei die weltweit führende Auktionsbörse "Ebay" zum Vorbild genommen. Mit der neuen, viel versprechenden Geschäftsidee wollen die Bayern der Produkt- Piraterie im Internet Einhalt gebieten, zum anderen kommt ein Teil der Erlöse wohltätigen Zwecken zu Gute.
"Steiger Dich rein", fordert der MünchnerRenommierclub auf seiner Auktionsseite zum Bieten auf und preistin diesen Tagen das beliebte Tipp-Kick-Spiel mit Originalunterschriftvon Manager Uli Hoeneß als "Top-Highlight" an. Seit Angebotsbeginnam Dienstag lagen keine 24 Stunden später bereits 13 Gebotevor, der Anfangs-Festpreis von einem Euro war auf 25,50 Euro gestiegen.Für das schwarze Champions-League- Trikot von Hasan Salihamidzicinteressieren sich zwölf Personen, das letzte Gebot lag bei100,50 Euro. Das kostbarste Stück, das bisher unter den Hammerkam, war ein Trikot von Michael Ballack, getragen im DFB-Pokalspielgegen Stuttgart, das 1300 Euro einbrachte.
2500 User hätten die Seite in den ersten vierWochen besucht, heißt es beim FC Bayern. Bei der Versteigerungvon Trikots, T-Shirts, Schals, Mützen, Bällen, Videokassettenund Accessoires orientiert sich der Fußball-Club am großenVorbild. Der Teilnehmer kann nach einer Anmeldung innerhalb einesbestimmten Zeitraums für einen angebotenen Artikel sein Gebotabgeben. Der Höchstbietende bei Auktionsende erhältden Zuschlag.
Beim FC Bayern legt man Wert darauf, dass es sichbei der angebotenen Ware ausnahmslos um Originale handelt. Werdas Trikot eines Bayern-Stars ersteigert, bekommt die Garantie,dass das Trikot genauso echt ist wie das Autogramm darauf. DieBayern-Initiative bedeutet eine Kampfansage an die gefälschtenFCB-Produkte im Internet. Jährlich 35 Millionen Euro setztder Verein mit Merchandising-Produkten um, aber die Marken-Pirateriekostet den Verein eine Menge Geld. Einer Erhebung der Finanzdirektionenzu Folge stellten Beamte im vergangenen Jahr gefälschte Produkteim Wert von 177 Millionen Euro sicher - 20 bis 30 Prozent allergekauften Merchandising-Artikel kommen vom Schwarzmarkt.
Während andere Großclubs wie ManchesterUnited, das mit "Ebay" zusammen arbeitet, mit der Internet-Versteigerunggute Geschäfte machen, denkt das "Auktionshaus" FC Bayernnoch nicht an Profit. Die Erlöse aus der derzeit laufendenCharity-Auktion kommen dem Verein "Hilfe für Kinder in Uganda"zu Gute. Das aktuelle Angebot, ein Video "Franz Beckenbauer -Stationen meines Lebens" mit Originalunterschrift von Roque SantaCruz, scheint nicht der große Renner zu sein: FünfTage nach dem Start lag nur ein Gebot für die Karriere des"Kaisers" vor.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.