„Einerseits sollen Unternehmen Eigenkapital aufbauen und ihre Liquidität sichern, andererseits werden sie genau dafür von den Banken bestraft. Das ist vollkommen wirr und als modernes Raubrittertum einzustufen. Wer Geld auf der Bank hat, um Löhne und Sozialversicherungsbeiträge für seine Mitarbeiter zu bezahlen, wird schrittweise enteignet“, wettern die heimischen Freiheitlichen und sprechen so manchem Unternehmer aus der Seele.
Die Raiffeisenbank agiert unternehmerfeindlich. Vor allem Kleinbetriebe mit wenig Mitarbeitern sind wohl wieder die Opfer.
Reinhard Teufel, FPÖ-Abgeordneter im NÖ Landtag
Doch die heimische Raiffeisenbank verteidigt ihren geplanten Schritt und schiebt die Schuld auf die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank: „Unter Berücksichtigung der aktuellen Marktbedingungen verrechnet die Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien – wie viele österreichische und auch europäische Kreditinstitute – ein marktübliches Verwahrentgelt für Guthaben auf Konten von Unternehmern, die nicht der Veranlagung dienen“, so eine Sprecherin. Mit den Kunden treffe man unter Berücksichtigung ihrer Bedürfnisse im Zahlungsverkehr entsprechende Vereinbarungen inklusive Freibetragsgrenzen. FP-Mann Teufel wertet das aber nur als eine „dreiste Ausrede“.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).