Die Salzburg AG wirbt bei ihren Stromkunden mit der Gewinnung aus erneuerbaren Energien – zu 100 Prozent. Rund die Hälfte der benötigten Energie muss zugekauft werden um den Bedarf auch decken zu können, berichtet das Unternehmen auf „Krone“-Anfrage. Diese Käufe werden durch Zertifikate bestätigt, welche zu etwa 63 Prozent aus Österreich kommt. Der Rest stammt aus Norwegen. Dabei ist klar, dass nicht genau gesagt werden kann, woher der Strom auch tatsächlich kommt. In der Branche wird dies meist mit „der Strom hat kein grünes Mascherl“ kommentiert. Wird er selber produziert, weiß man das hingegen genau.
Im vergangenen Dezember stieg das Salzburger Technologieunternehmen mit einer Beteiligung von 20 Prozent in die Windsfeld GmbH ein, die ja, wie berichtet, einen Anlage auf dem Flachauer Windsfeld über dem Tauerntunnel errichten will. Das Land hat sich als Ziel gesetzt bis zum Jahr 2030 25 Windräder zu errichten.
Windräder dienen als Ausgleich im Winter
Wie Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn (Grüne) betont, seien die Windräder gerade in den Wintermonaten wichtig, weil in dieser die Wasserkraftwerke in Salzburg weniger Strom produzieren können und klarerweise auch die Fotovoltaikanlagen im Gegensatz zum Sommer schwächeln.
FR
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).