„Es vergeht kaum eine Woche ohne Unfalltiere“, berichtet Nina Zinn-Zinnenburg, die Obfrau des Kremser Tierheims in Niederösterreich. Das Problem: Diese werden meist nicht mehr von ihren Besitzern abgeholt, das Budget dadurch stark belastet. Gekämpft wird aber um jeden Vierbeiner, aktuell um die Samtpfoten „Benjamin“ und „Lottie“.
Der drei Monate alte „Benjamin“ wurde im Bezirk Zwettl gefunden. Seine Verletzung – unter anderem eine tiefe Schnittwunde – deuten auf Tierquälerei hin. Eine Notoperation rettete sein Leben ebenso wie jenes von „Lottie“, die bereits länger mit einer schweren Beinverletzung herumgeirrt sein dürfte. „Mit einer sofortigen Amputation konnten wir das Schlimmste verhindern“, so Zinn-Zinnenburg.
Keine Einzelfälle
Die beiden sind keine Einzelfälle – im Gegenteil: „So viele Intensivpatienten wie heuer hatten wir noch nie. Wir sind derzeit eher ein Tierhospital“, erzählt die Obfrau. Die chirurgischen Eingriffe belasten das Budget der Retter massiv. „Aber wir wollen jedem Tier bestmöglich helfen“, betont Zinn-Zinnenburg.
Spenden an: AT18 2022 8000 0407 9851, Stichwort: Unfallkatzen
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).