Netflix schauen, ohne dafür zahlen zu müssen - das ist ab sofort - mit Einschränkungen - in Kenia möglich. Der Streaming-Marktführer startete am Montag in dem ostafrikanischen Land ein Gratis-Abo, in der Hoffnung, dadurch langfristig mehr zahlende Nutzer für sein Angebot gewinnen zu können.
Das kostenlose Angebot erlaube es, Netflix werbefrei auf Android-Handys in Kenia zu genießen, teilte der Streaming-Dienst mit. Bei der Anmeldung seien keine Zahlungsinformationen erforderlich, Nutzer müssten lediglich ihre E-Mail-Adresse eingeben, bestätigen, dass sie mindestens 18 Jahre alt sind und ein Passwort erstellen. Dann könnten sie sich „zurücklehnen und viele der beliebtesten Netflix-Serien und- Filme ansehen sowie unsere personalisierten Empfehlungen, Kindersicherungen und Profile (einschließlich Kinder) nutzen“, so Netflix weiter.
Dem Streaming-Anbieter zufolge sei dies für viele Menschen in Kenia eine „großartige Möglichkeit, unseren Service kennenzulernen“. Bei Gefallen könnten diese „ganz einfach“ vom kostenlosen auf eines der kostenpflichtigen Abos upgraden, um sämtliche Inhalte auch auf dem Fernseher oder Laptop genießen zu können.
„Wir hoffen, dass es eine gute Ergänzung ist und dass viele der Nutzer, die unser kostenloses Angebot ausprobieren, Netflix so sehr lieben, dass sie im Laufe der Zeit auf ein kostenpflichtiges Abonnement umsteigen“, so das Unternehmen. Angaben dazu, ob ähnliche Gratis-Angebote auch in anderen Ländern folgen sollen, machte der Streaming-Anbieter nicht.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).