Vorsicht ist geboten!

Der Advent ist die Hochzeit für Betrugs-SMS

Österreich
23.11.2025 11:24

Die Wochen vor Weihnachten sind Hochzeit für Betrugs-SMS. „In der Vorweihnachtszeit blüht der Online-Handel, und der zeitliche Druck steigt bei den meisten von uns. Das nützen die Betrüger aus und versenden beispielsweise SMS, die angeblich von Paketdienstleistern stammen und dubiose Links mit Zahlungsaufforderungen und Ähnliches enthalten“, so Klaus M. Steinmaurer, Geschäftsführer der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH RTR für den Fachbereich Telekommunikation und Post.

„Knapp 700 Beschwerden zu Betrugs-SMS haben wir im Oktober registriert. Das sind zwar etwas weniger als im September, ich rechne aber mit einem baldigen, deutlichen Anstieg“, meinte Steinmaurer. Zuletzt kam es demnach auch verstärkt zu Phishing-SMS mit der Kennung „Austria-ID“ oder „Finanzonline“.

Um die Weihnachtszeit steigen erfahrungsgemäß zudem auch alle anderen illegalen Maschen: Betrügerinnen und Betrüger werden verstärkt mit den Tochter/Sohn-Tricks oder auch über gefakte SMS von vermeintlichen Onlinehändlern versuchen, Zugangsdaten zu erlangen.

Doch wie erkenne ich eine Phishing-SMS? Hier die Tipps:

  • Kurz innehalten: Ist diese SMS wirklich in Art, Schreibweise und Zeitpunkt nachvollziehbar? Beim kleinsten Zweifel über einen anderen Weg, beispielsweise die Kundenhotline, das Unternehmen kontaktieren.
  • Nicht auf die Absenderkennung vertrauen: Scheint als Absender die Hausbank oder ein bekannter Postdienstleister auf, wird diese Anzeige mit großer Wahrscheinlichkeit gefälscht sein.
  • Niemals auf Links in SMS klicken: Dahinter können sich gefälschte Websites befinden, Schadsoftware oder dubiose Apps verteilt werden.

  Eine Nachverfolgung ist zumeist ergebnislos, da die Senderkennung der automatisiert verschickten SMS in der Regel gefälscht ist und hinter dem Betrug große internationale Netzwerke stehen.

Betrügerische Anrufe
Zahlreich sind laut RTR weiterhin Beschwerden zu betrügerischen Anrufen, in denen eine Tonbandstimme im Namen von bekannten Dienstleistern wie PayPal oder Amazon auffordert, eine bestimmte Taste am Handy zu drücken. Tut man das, wird man zu einer realen Person weiterverbunden, die auffordert, eine – bösartige – App am Handy zu installieren.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt