Dass die Lithium-Ionen-Akkus von Elektroautos Feuerwehren teils vor Herausforderungen stellen, zeigt ein aktueller Fall in der nordrhein-westfälischen Gemeinde Alpen. Dort konnte ein qualmender BMW i3 erst nach einem sechsstündigen Einsatz gelöscht werden - mittels „Vollbad“. Das Fahrzeug, bei dem es sich um den Dienstwagen des Bürgermeisters handelte, ist damit nur noch Schrott.
Die Feuerwehr war einer Mitteilung zufolge am Freitagmorgen unter dem Hinweis „Pkw-Brand, Elektrofahrzeug“ zum Parkplatz des Rathauses von Alpen ausgerückt. Die Batterie des Elektroautos hatte zu qualmen begonnen. Die Florianis, ausgerüstet mit Atemschutz, begannen, die Batterie mittels Wasser zu kühlen, parallel wurde mithilfe des im Fahrzeug verbauten Trennschalters das Hochvoltsystem deaktiviert.
Da es im Einsatzverlauf immer wieder zu „explosionsartigen Reaktionen“ der Batterie kam, wurde die Einsatzstelle weiträumig abgesperrt. Ein benachbarter Discounter inklusive Parkplatz wurden von der Polizei geräumt, Anwohner aufgefordert, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Für die Dauer von rund einer Stunde wurde die Rathausstraße komplett gesperrt.
Zum Abtransport des Fahrzeuges wurde schließlich die Feuerwehr Duisburg hinzugezogen, die den Bürgermeister-Wagen mithilfe eines Krans in einen speziellen Container lud und diesen mit Wasser flutete, um das Auto für mindestens 72 Stunden weiter zu kühlen. Nach rund sechs Stunden konnte der Einsatz, an dem rund 25 Wehrleute beteiligt waren, beendet werden.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).