01.04.2021 07:43 |

BIZ-Chef Carstens

Digitalgeld: Sorge vor Konkurrenzkampf übertrieben

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) tritt Befürchtungen entgegen, digitale Zentralbankwährungen könnten einen Konkurrenzkampf von Staaten anheizen. Manche argumentierten, Digitalgeld der Notenbanken könne zu einem Instrument im Wettbewerb um die Rolle als internationale Reservewährung oder zu einem Instrument der Geopolitik werden, so BIZ-Generaldirektor Agustin Carstens in einer Rede beim Peterson Institut für Internationale Ökonomie. „Viel an dieser Rhetorik ist übertrieben“, sagte er am Mittwoch.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

 Es sei unwahrscheinlich, dass eine Digitalwährung allein dadurch, dass sie digital sei, zu einer globalen Reservewährung werde. „In jedem Fall ist internationale Kooperation entscheidend, um diese Themen anzugehen“, sagte Carstens.

Die in Basel angesiedelte BIZ gilt als Zentralbank der Notenbanken und ist eine wichtige Denkschmiede für die internationale Geldpolitik. Laut einer im Jänner veröffentlichten BIZ-Umfrage arbeiten inzwischen immer mehr Zentralbanken an der Einführung digitaler Versionen ihrer Währungen.

Der Insel-Staat Bahamas war im vergangenen Jahr weltweit das erste Land, das eine digitale Version seiner Landeswährung eingeführt hat, den sogenannten „Sand Dollar“. Unter den großen Ländern ist China am weitesten in der Entwicklung vorangeschritten. In mehreren Metropolen wurden dort bereits großangelegte Probeläufe mit einem digitalen Yuan gestartet.

Die Europäische Zentralbank will Mitte des Jahres entscheiden, ob sie ein Projekt für einen digitalen Euro startet.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).