Ausblick angehoben

Online-Modehändler Zalando profitiert von Pandemie

Digital
09.10.2020 10:03

Die Coronakrise treibt das Geschäft von Zalando. Nach einem starken dritten Quartal werde sich der Betriebsgewinn im Gesamtjahr mindestens mehr als verdoppeln, teilte der Berliner Online-Modehändler am Donnerstag nach Börsenschluss mit.

Konkret rechnet Europas Marktführer 2020 mit einem Betriebsergebnis (Ebit) zwischen 375 und 425 Millionen Euro, nach knapp 166 Millionen im Vorjahr. Bisher waren maximal 300 Millionen in Aussicht gestellt worden.

Zalando profitiert genau wie Branchenprimus Amazon von der zunehmenden Digitalisierung und der neuen Selbstverständlichkeit, Kleidung im Netz zu kaufen. Nach einem kurzen Dämpfer zum Ausbruch der Pandemie gewann das Unternehmen neue Kunden, die auch weniger Ware wieder zurückschicken, wodurch sich die hohen Retourenkosten reduzieren.

Börsianer reagierten erfreut
An der Börse kamen der Gewinnsprung im dritten Quartal und die Anhebung der Prognose am Freitag gut an. Das im Nebenwerteindex MDax notierte Zalando-Papier legte zunächst um mehr als sieben Prozent zu. Inzwischen zählt der deutsche Online-Händler auch zu den aussichtsreichsten Aufstiegskandidaten in den deutschen Leitindex DAX.

Zitat Icon

Zalando wird einer der Gewinner der Krise.

Baaderbank über Zalando

Die große Überraschung sei die Gewinnmarge von mehr als sechs Prozent, hieß es bei den Analysten der Credit Suisse. Die Baaderbank urteilte: „Zalando wird einer der Gewinner der Krise.“ Und JPMorgan rechnete damit, dass auch die Aktienkurse der britischen Konkurrenten Asos und Boohoo am Freitag von der Entwicklung profitieren dürften. Der unter anderem in Russland und Indien aktive Online-Modehändler Global Fashion Group hatte am Donnerstagabend ebenfalls seine Prognose angehoben. Die Aktie legte hier sogar fast elf Prozent zu.

Umsatz um fast ein Viertel gestiegen
Im dritten Quartal stieg der Umsatz von Zalando um 20 bis 23 Prozent auf 1,83 bis 1,87 Milliarden Euro und das bereinigte Ergebnis vervielfachte sich auf 100 bis 130 Millionen Euro. Im Vorjahreszeitraum waren es 6,3 Millionen Euro. Neben der geringeren Retourenquote kam dem Unternehmen die Auflösung von Sonderabschreibungen auf den Warenbestand zu Gute, die im März zum Ausbruch der Krise erfolgt waren. Im Gesamtjahr sollen die Erlöse nun um 20 bis 22 Prozent wachsen, bisher waren 15 bis 20 Prozent anvisiert worden.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

(Bild: krone.at)
(Bild: krone.at)
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt