Die EU-Staaten treiben ein einheitliches System zur elektronischen Identifizierung voran. Wie aus dem jüngsten Entwurf der Schlussfolgerungen des EU-Sondergipfels in Brüssel hervorgeht, rufen die Staats- und Regierungschefs die EU-Kommission dazu auf, bis Mitte 2021 einen Rechtsrahmen für eine solche e-ID zu entwickeln.
Diese solle auch eine digitale Unterschrift enthalten, damit die Menschen Kontrolle über ihre Online-Identität sowie ihre Daten haben. Zudem solle die e-ID Zugang zu öffentlichen, privaten und grenzüberschreitenden Services ermöglichen, heißt es in dem Papier.
Die digitale Unabhängigkeit war eines der Hauptthemen des Treffens. Im Entwurf der Schlussfolgerung heißt es unter anderem, die Corona-Krise habe noch einmal gezeigt, dass der digitale Übergang beschleunigt werden müsse. Dadurch könne die Wirtschaftsgrundlage der EU gestärkt, die technologische Souveränität gesichert und der „grüne Übergang“ unterstützt werden. Bis März 2021 solle die EU-Kommission einen „umfassenden Digital-Kompass“ vorlegen, der die Ambitionen bis 2030 darstellt.
Europäische Cloud
Um digital eigenständig zu sein, müsse die EU zudem einen echten digitalen Binnenmarkt schaffen. Die Fähigkeit, eigene Regeln zu bestimmen, unabhängige technologische Wahlen zu treffen und strategisch-digitale Infrastrukturen zu schaffen, müsse gestärkt werden. Auch international wolle man Regeln und Standards mitgestalten. Zudem müssten vertrauenswürdige und sichere Cloud-Anbieter geschaffen werden, damit europäische Daten in Europa gespeichert und verarbeitet werden können.
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen hatte kürzlich bereits unter anderem angekündigt, eine europäische Cloud zur Datenspeicherung aufbauen und eine sichere europäische digitale Identität vorschlagen zu wollen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).