Pandemie verunsichert

Corona als hohe psychosoziale Belastung für Junge

Leben
16.07.2020 13:06

Eine Mischung aus Einsamkeit, Trostlosigkeit und Sorge, dass der Alltag und die nahen Beziehungen auseinanderbrechen, haben während der Coronavirus-Pandemie vor allem junge Erwachsene im Alter von 18 bis 30 Jahren belastet. 

Jugendliche wohnen meist mit anderen Familienmitgliedern unter einem Dach, haben ein großes soziales Netzwerk und kennen sich bestens mit digitalen Kommunikationswegen aus. Dennoch belastete sie die Phase der Ausgangsbeschränkungen, besagen Teilergebnisse einer Studie der Soziologin Barbara Rothmüller über „Intimität und soziale Beziehungen in der Zeit physischer Distanzierung“. „Die Ergebnisse sind deswegen so überraschend, weil eine höhere Einsamkeit für ältere Menschen wissenschaftlich sehr gut belegt ist. In der Zeit des Lockdowns waren die psychosozialen Belastungen für junge Menschen aber hoch, trotz durchschnittlich mehr Vertrauenspersonen und einem größeren sozialen Netzwerk“, erklärte Rothmüller von der Sigmund Freud Universität Wien.

Stimmung im elterlichen Haushalt schlechter
Welche Auswirkungen das Zusammenleben während des Lockdowns hatte, hing von der Qualität sozialer Beziehungen ab. Jugendliche und junge Erwachsene verbrachten teilweise sehr viel mehr Zeit mit der Familie als vor den Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen. „Bei Personen, die zur Zeit des Lockdowns mit ihren Eltern zusammenwohnten, war die Stimmung im Haushalt schlechter als in Haushalten von Paaren und Freunden. Nur etwas mehr als die Hälfte der Befragten bis 30 Jahren hat diese Zeit im elterlichen Haushalt genossen und Spaß gehabt. Das gilt in ähnlicher Weise auch für Menschen, die mit Kindern im Haushalt lebten“, so Rothmüller.

Zitat Icon

Bei Personen, die zur Zeit des Lockdowns mit ihren Eltern zusammenwohnten, war die Stimmung im Haushalt schlechter als in Haushalten von Paaren und Freunden. Nur etwas mehr als die Hälfte der Befragten bis 30 Jahren hat diese Zeit im elterlichen Haushalt genossen und Spaß gehabt.

Barbara Rothmüller, Soziologin

Auch in intimen Beziehungen (Eltern, Freunde, Partner) haben bei jungen Befragten die Konflikte stärker zugenommen als bei den Älteren. Trotzdem beschrieben einige Jugendliche in der Studie, dass sie die Beziehung zu ihrer Familie und zu den Partnern auch vertiefen konnten. Je jünger die Befragten waren, desto größer war ihre Haushaltsgröße. So lebten nur 22 Prozent der Personen bis 20 Jahre in einem Ein- oder Zweipersonen-Haushalt, bei den Über-60-Jährigen waren es 90 Prozent.

Paarbeziehungen litten am meisten
Aufgrund der Kontaktbeschränkungen hatten viele junge Erwachsene Sorge, dass ihre nahen Beziehungen auseinanderbrechen. Fast die Hälfte der Jugendlichen gab in der Befragung an, seltener Kontakt zu ihren aktuellen romantischen Beziehungspartnern zu haben als vor dem Lockdown. „Vor allem die Paarbeziehungen Jugendlicher haben unter den Ausgangsbeschränkungen gelitten, auch weil nur sechs Prozent der Befragten von 14 bis 18 Jahren mit dem Partner oder der Partnerin zusammenwohnten. Aber auch weil Eltern einen persönlichen Kontakt teilweise nicht unterstützt haben“, weiß die Soziologin.

Großteil unzufrieden mit Ausmaß intimer Nähe
„Das hat zur Einsamkeit beigetragen, weil die Nähe zu romantischen Beziehungspersonen sehr wichtig für das psychosoziale Wohlbefinden von Menschen in der Zeit des Lockdowns war.“ Während der Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen hatten Befragte bis 20 Jahre sehr häufig ein hohes Bedürfnis nach körperlicher Nähe und Berührung, waren aber mehrheitlich unzufrieden mit dem Ausmaß intimer Nähe. Mehr als die Hälfte der Befragten bis 20 Jahre konnte ihre Liebesbeziehung kaum oder gar nicht so leben, wie sie wollten. Bei der Altersgruppe zwischen 21 und 30 Jahren war es rund ein Drittel. Hinzu kommt, dass ein Großteil der jungen Erwachsenen auf persönliche Treffen mit Freunden verzichteten.

Neben romantischen und freundschaftlichen blieben auch sexuelle Beziehungen bei mehr als der Hälfte der jungen Erwachsenen auf der Strecke. Bei Alternativen für persönlich gelebte Sexualität zeigten sich Jüngere experimentierfreudiger und sie probierten auch neue Praktiken viermal häufiger aus als Ältere. Beim Versand sexueller Nachrichten waren die bis 20-Jährigen mit 41 Prozent doppelt so aktiv wie die über 60-Jährigen. Auch bei sexuellen Gesprächen am Telefon, dem Versand von Nacktfotos oder sexuellen Videos zeigten die Jüngeren weniger Scheu. Über die digitale Sicherheit im Netz und den persönlichen Schutz machten sich junge Erwachsene häufig Gedanken. 

Die Studie wurde im April 2020 in Kooperation mit dem Institut für Statistik der Sigmund Freud Universität (Wien) und dem Kinsey Institute der Indiana University, Bloomington (USA) durchgeführt und ist nicht repräsentativ. Der Altersschnitt der Befragten betrug 35 Jahre. Die Mehrheit der Teilnehmenden waren Frauen (68 Prozent), hatte einen hohen Bildungsabschluss (63 Prozent Hochschule, 26 Prozent Gymnasium bzw. Höhere Schule), lebte in einer verbindlichen Beziehung (58 Prozent) bzw. wohnte in einem Mehrpersonenhaushalt (67 Prozent). Insgesamt nahmen 4700 Personen in Österreich (66 Prozent) und in Deutschland (34 Prozent) an der Untersuchung teil, darunter 2074 Personen unter 31 Jahren.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

(Bild: kmm)



Kostenlose Spiele