Die USA haben in der „Tankerkrise“ militärische Computersysteme des Irans mit einer Cyberattacke lahmgelegt. Einem US-Medienbericht zufolge wollte die US-Regierung mit der Cyberattacke iranische Angriffe auf den Schiffsverkehr in der Straße von Hormuz verhindern.
Der Angriff auf Kommunikationsnetze der Iranischen Revolutionsgarden sei bereits am 20. Juni erfolgt, berichtete die „New York Times“ am Mittwoch. Nach Angaben der Zeitung arbeitet der Iran noch immer daran, seine digitale Infrastruktur vollständig wiederherzustellen.
Die USA und der Iran führen bereits seit Langem einen inoffiziellen Cyberkonflikt. Von Seiten des Irans habe es regelmäßige Angriffe auf US-amerikanische Regierungsnetze und die digitale Infrastruktur von US-Unternehmen gegeben, heißt es in dem Medienbericht unter Berufung auf Regierungsbeamte der USA.
In den vergangenen Wochen war es in der Straße von Hormuz zu brenzligen Situationen gekommen. Die USA machten den Iran für diverse Attacken auf Handelsschiffe in dem Seegebiet verantwortlich. Die Führung in Teheran bestritt die Vorwürfe. Nach Angaben des US-Verteidigungsministeriums läuft bereits eine Militärmission zum Schutz des Schiffsverkehrs in der Meerenge. Daran seien neben den USA auch Großbritannien, Australien und Bahrain beteiligt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).