07.08.2019 06:02 |

Kinderhaut

Sommertipps bei Neurodermitis

Unerträglicher Juckreiz und trockene Haut - meist sind Kleinkinder vom atopischen Ekzem betroffen. Bei hohen Temperaturen und intensiver UV-Strahlung treten die Beschwerden verstärkt auf. Experten des Klinikums Wels-Grieskirchen (OÖ) geben deshalb Infos, was Eltern vorbeugend tun können.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0
  • Ist die Haut in einem stabilen Zustand, verträgt sie die meisten Sonnencremen gut. Im akuten Schub aber im Schatten bleiben und mit Kleidung schützen, dies gilt generell für Kinder unter einem Jahr.
  • Verwenden Sie Mittel mit hohem Lichtschutzfaktor (für UVA und UVB!), möglichst ohne Zusatz von Parfums oder Konservierungsstoffe.
  • Beobachten, ob sich der Sprössling mit der Creme wohl fühlt. Direkte Sonneneinstrahlung von 11 bis 15 Uhr meiden. Der Nachwuchs sollte nicht zu viel schwitzen, das reizt die Haut nämlich noch zusätzlich.
  • Egal, ob am Strand oder in der Sandkiste - nach einem Sonnentag die Kleinen kurz lauwarm abduschen und mit Feuchtigkeitslotion einschmieren. 

„Die frühen Symptome von Neurodermitis treten typischerweise an Wangen, Rumpf und Extremitäten auf, wobei der Windelbereich ausgespart bleibt. Bei Schulkindern und Jugendlichen sind eher Knie- und Ellenbeugen betroffen. Neurodermitis tritt schubförmig auf und wächst sich meist aus“, erklärt Dr. Vera Bauer, Oberärztin an der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde am Klinikum Wels-Grieskirchen. Eine Botschaft ist ihr besonders wichtig: „Neurodermitis ist nicht ansteckend!“

Wodurch genau die Erkrankung ausgelöst wird, kann in der Regel nicht eindeutig bestimmt werden. "Wir sprechen von einer multifaktoriellen Genese. Einerseits kann die Veranlagung für die Erkrankung vererbt werden - leiden die Eltern an Allergien oder Neurodermitis, ist das Risiko für den Nachwuchs höher. Zum anderen spielen Triggerfaktoren, wie etwa Infekte, Hitze oder Kälte, Impfungen, Zahnen oder Stress, eine Rolle. Bei älteren Kindern sind auch Allergene, wie Birken- und Gräserpollen mögliche Auslöser.

Karin Rohrer-Schausberger, Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).