Wird ein ruppiger Wahlkampf erwartet, dauert es nicht lange, bis eine Partei für ein Fairnessabkommen eintritt. Die ÖVP geht nun sogar einen Schritt weiter und will sogenanntem Dirty Campaigning gleich durch ein schärferes Gesetz einen Riegel vorschieben.
Wer als Wahlwerber oder Partei künftig ab dem Stichtag der Wahl bis zur Wahl Handlungen setzt, die einem fairen Wahlkampf widersprechen, soll belangt werden können. Konkret heißt es in dem der „Krone“ vorliegenden Antrag, den die Partei am Donnerstag im Nationalrat einbringen will, dass es künftig möglich sein soll, als Geschädigter Anspruch auf Unterlassung und Schadenersatz geltend zu machen. Zur Sicherung dieser Ansprüche sollen auch einstweilige Verfügungen erlassen werden können.
In dem Antrag wird außerdem definiert, wann ein Wahlkampf nicht fair ist: nämlich wenn etwa falsche Tatsachen behauptet oder verbreitet werden oder der Name eines Wahlwerbers oder einer Partei missbräuchlich verwendet wird.
„Silberstein-Methoden der SPÖ dürfen sich nicht wiederholen“
Die Gesetzesinitiative begründet die Partei laut Antrag damit, dass diese „vor dem Hintergrund der Erfahrungen der letzten Jahre notwendig erscheint“. „Wir wollen einen fairen Wahlkampf, die Silberstein-Methoden der SPÖ dürfen sich nicht wiederholen“, sagt ÖVP-Klubobmann August Wöginger zur „Krone“.
Sandra Schieder, Kronen Zeitung
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).