Zudem wurden die Daten der finnischen, prospektiven „Kuopio Ischaemic Heart Disease Risk Factor“-Studie herangezogen. Dabei kam Peter Willeit, Epidemiologe an der Med-Uni Innsbruck, gemeinsam mit Kollegen der Universität Ostfinnland zu dem Schluss, dass unabhängig von anderen Parametern wie Alter, Geschlecht, Lebensstil, Body Mass Index und kardiovaskulären Vorerkrankungen, die Frequenz von Saunabädern einen relevanten Einflussfaktor auf das Schlaganfallrisiko darstellt.
Finnische Sauna gut
Bei der Befragung wurden Häufigkeit und Dauer des Saunabesuchs eruiert, wobei durchwegs die finnische Sauna-Variante mit hohen Temperaturen von 80 bis 100 Grad Celsius, niedriger Luftfeuchtigkeit und häufigem Aufguss in Betracht gezogen wurde. Die Probanden wurden dann in drei Klassen unterteilt: jene, die einmal pro Woche, jene, die zwei bis drei Mal pro Woche und jene, die vier bis sieben Mal pro Woche in die Sauna gehen.
15 Jahre untersucht
„Der Abgleich dieser Frequenzklassen mit den Daten der über 15 Jahre laufenden Beobachtungsstudie zeigte, dass das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden, mit der Häufigkeit von Sauna-Besuchen sinkt“, erklärte Willeit. Im Detail heißt das: Ein zwei bis drei Mal wöchentlicher Saunabesuch verringert das Schlaganfallrisiko gegenüber einem einmal wöchentlichen Saunabad um 14 Prozent; Personen, die vier bis sieben Mal pro Woche saunieren, haben bereits ein um 61 Prozent niedrigeres Risiko. Die Ergebnisse gelten für Frauen und Männer gleichermaßen.
Blutdruck wird gesenkt
Bereits vorangegangene Studien hätten gezeigt, dass häufige Saunagänge das Risiko für Herzkreislauferkrankungen und Bluthochdruck senken. Dies könnte wiederum Auswirkungen auf das Schlaganfallrisiko haben. Auch die Stimulierung des Immunsystems, der positive Einfluss auf das autonome Nervensystem und die Reduktion von oxidativem Stress nach Saunagängen würden Erklärungen für den Zusammenhang liefern, hieß es. Untersuchungen würden außerdem zeigen, dass die Steifigkeit der Gefäße durch Saunagänge abnimmt.
Rücksprache mit Arzt halten
Eine generelle Empfehlung für häufiges Saunieren wollten die Wissenschafter aber dennoch nicht aussprechen. „Menschen mit kardialen Vorerkrankungen sollten unbedingt mit ihrem Arzt bzw. Ärztin Rücksprache halten, ob und in welchem Ausmaß Saunabesuche für sie möglich sind“, meinte Willeit. Die Studie wurde im Fachjournal Neurology veröffentlicht.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).