Es gibt weder in Österreich noch international ausreichend definierte Standards, wofür die Bezeichnung M+S verwendet werden darf, kritisiert der Club. Es sind weder die Eigenschaften geregelt, die ein M+S-Reifen aufweisen muss, noch ist definiert, was ein normaler Reifen ist. "Die fehlenden Standards führen nun dazu, dass schon reinrassige Sommerreifen mit der M+S-Kennzeichnung auf dem Markt sind", warnt der ÖAMTC-Reifenexperte. Was für Matsch und Schnee ausgelegt sein sollte, wird damit zur riskanten Rutschpartie.
Pseudo-Winterreifen im Test
Die Folgen in der Praxis hat der ÖAMTC in einem Spezialreifentest geprüft. Dazu wurden die vier M+S-markierten Hochgeschwindigkeits-Sommerreifen GT Radial Champiro128, Westlake R-VH 680, Achilles ATR SPORT und Triangle TALON GLS TR928 - alle aus dem Billig-Sortiment fernöstlicher Hersteller - mit dem im ÖAMTC-Winterreifentest als "sehr empfehlenswert" eingestuften Continental TS 830 verglichen. Getestet wurden Traktionskraft, ABS-Bremsen und Anfahren mit Traktionskontrolle auf Schnee.
Beim Anfahren auf Schneefahrbahn bringen die "M+S-Sommerreifen" teilweise nur bis zu einem Drittel der Traktionskraft des mit Winterreifen ausgestatten Fahrzeugs auf den Boden. Vom Stand weg auf Tempo 30 schafft es der Winterreifen in eineinhalb Sekunden, der schlechteste "Pseudo-Winterreifen" braucht dafür fast fünf Sekunden. Gefährlich wird es beim Bremsen auf Schnee: Aus 50 km/h steht das mit Winterreifen ausgestattete Fahrzeug auf Schneefahrbahn nach 29,5 Metern, das gleiche Auto mit den schlechtesten 'M+S-Sommerreifen' braucht mehr als doppelt so lange bis zum Stillstand (69,4 m). Beim ebenfalls getesteten Nass-Bremsen mit ABS schaffen alle Sommerreifen (einige aber nur äußerst knapp) und natürlich auch der Premium-Winterreifen die geringen Anforderungen der ECE-Norm.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.