Die britische Gesundheits-Initiative „Eat In Colour“ hat laut der britischen Zeitung „Sun“ herausgefunden, was die Familie Simpson – im Bild oben bei einem typischen Kino-Besuch samt Popcornberg und Schokoriegeln in "Die Simpsons - Der Film" – die meiste Zeit so zu sich nimmt. Was die Ernährungsexperten erst selbst nicht glauben wollten: Die Simpsons essen in gewisser Hinsicht sogar recht vorbildlich. Wenn sie ein paar Kleinigkeiten ändern würden, wie zum Beispiel Homers Alkoholkonsum, wäre die Familie topgesund.
Lieber Selbstgekochtes als Fertiggericht
So knabbert die kleine Maggie immer wieder gerne Karotten. Mutter Marge achtet darauf, dass ihre Familie sich zum Essen am Tisch versammelt und auf den Tisch kommt meistens Selbstgekochtes mit einer Gemüsebeilage. „Takeaway“-Gerichte, die besonders in den USA für Fettleibigkeit verantwortlich gemacht werden, werden bei den Simpsons weniger häufig verzehrt, als man glauben möchte. Leider endet hier die vorbildliche Lebensweise der Simpsons auch schon.
Bitte nicht nachmachen
Denn: Die Familie isst relativ wenig Obst und trinkt kaum Wasser, sondern greift lieber zu Kuchen, Keksen, Softdrinks und im Falle von Vater Homer zu Bier, Wein und Schnaps. Außerdem kommt das Frühstück meistens zu kurz.
Riskanter homer’scher Bierbauch
Die negativen Folgen dieser Art der Ernährung sind an Homer, auch wenn er in den letzten 20 Jahren kaum gealtert ist, deutlich zu erkennen: Er ist fettleibig. Im wahren Leben würde er zu hohe Cholesterinwerte, Herzkreislauferkrankungen, überhöhten Blutdruck riskieren. Sein fülliger Bierbauch erhöht außerdem das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken.
Hohes Osteoporose-Risiko
Da kaum Milchprodukte verzehrt werden, hat die gesamte Familie ein hohes Risiko, einmal an Osteoporose zu erkranken. Softdrinks arbeiten zusätzlich als Kalzium-Räuber. Die Vorliebe der männlichen Simpsons für Naschereien könnte erklären, warum Homer oft unkonzentriert ist und üble Laune hat und Bart in der Schule so schlecht ist. Raffinierter Zucker setzt zwar schnell Energie im Körper frei, lässt den Blutzuckerspiegel dann aber sehr rasch wieder abfallen. Die Folge: Konzentrationsschwäche und Vergesslichkeit.
Ebenfalls nicht zum Vorbild nehmen sollte man sich die Schwestern von Marge, Patty und Selma. Warum ist offensichtlich: Sie rauchen wie Schlote und sind aus diesem Grund runzlig und wenig anziehend. Auch Polizeichef Wiggum ist ein einziges Gesundheitsdesaster und sieht dementsprechend aus. Der Ordnungshüter ist öfter mit Kuchen und Kaffee als bei der Verhaftung von Kriminellen in Springfield zu sehen und dennoch scheint er sich in seinem Körper pudelwohl zu sehen. Eigentlich beneidenswert...
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).