28.04.2017 06:00 |

Gesundheitsflip

Was hilft bei Schlupflidern?

Schlupflider können sehr unangenehm sein: Nicht nur im ästhetischen Sinn, sondern auch durch Einschränkungen des Sehfeldes. Dr. Exel lädt in seinem Gesundheitsflip Expertin Dr. Jasmin Azem ein, die mögliche medizinische Abhilfe zu erklären.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Claudia Schiffer und Kate Moss hatten sie und Millionen Menschen weltweit leiden an diesem Problem: Schlupflider. Augenfachärztin Dr. Jasmin Azem hat sich auf die Lösung spezialisiert und berichtet darüber in unserem neuen Gesundheits-Flip.

Wie entstehen Schlupflider, Frau Dr. Azem?
"Hauptsächlich durch eine erblich bedingte Bindegewebsschwäche, im Zuge des Alterungsprozesses und nach starker Gewichtsabnahme. Die Betroffenen leiden daran, dass sie müde und älter ausschauen."

Aber nicht nur das!
"Nein, es kommt durch die schlaffen Augenlider auch zur Einschränkung des Gesichtsfeldes. Vor allem beim Autofahren kann dieser Umstand sogar gefährlich werden."

Helfen hier kosmetische Maßnahmen wie straffende Cremen oder Massagen?
"Nein, nicht wirklich. Einzig sinnvolle Behandlungsmöglichkeit ist die Operation, die ich im Folgenden kurz beschreiben möchte: Zunächst wird die überschüssige Haut vermessen, dann ein Betäubungsmittel mit einer sehr dünnen Nadel unter die Haut injiziert. Das kann ein bisschen brennen, aber der Eingriff selbst geschieht dann schmerzfrei. Mit einem Skalpell wird die vorher angezeichnete Haut weggeschnitten und die Wunde mit extrem dünnen Fäden vernäht."

Sieht man nachher vorübergehend aus wie ein mittelmäßiger Preisboxer?
"Zum Glück nicht! Man muss nur bis zur Kontrolle am nächsten Tag einen Verband tragen. Nach rund einer Woche ist alles verheilt. Es werden die Nähte entfernt und man kann sich im Spiegel an seinem strahlenden Aussehen erfreuen . . ."

Weil in der "Krone"-Sprechstunde konkret gefragt wurde: Besteht die Gefahr, später eventuell die Augen nicht mehr schließen zu können?
"Keine Sorge! Das passiert sicher nicht, weil ja wirklich nur überschüssige Haut entfernt wird. Das Aussehen ist nachher völlig natürlich."

Wie sollen sich die Patienten nach der Operation verhalten?
"Arbeiten kann man meistens am nächsten Tag wieder. Allerdings ein paar Wochen am besten körperliche Anstrengungen vermeiden. Auch direktem UV-Licht sollte man sich nicht aussetzen."

OA Dr. Jasmin Azem
Fachärztin für Augenheilkunde und Optometrie in Wien
Informationen: 01/726 88 66, www.augenzentrum-azem.at

Dr.med. Wolfgang Exel, Kronen Zeitung

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?