Mit dem Dualband-Klapphandy lassen sich jedoch nicht nur Telefonate führen, auch der Versand von SMS, MMS und EMS wird beherrscht. Der Einstieg ins Internet ist hingegen über den integrierten WAP-2.0.-Browser möglich. Für den musikalischen Genuss sorgen polyphone Klingeltöne und ein UKW-Radio. Da das W220 nicht java-fähig ist, müssen Spielsüchtige auf kleine Java-Games leider verzichten.
Darüber hinaus bietet das rund 93 Gramm schwere Handy ein Display mit einer Auflösung von 128 mal 128 Pixeln. Leuchtsymbole auf der Außenseite zeigen an, wenn Mitteilungen oder Anrufe eingehen. Die Gesprächszeit soll bei etwa acht Stunden liegen, im Stand-by-Modus hält das Motorola-Handy laut Hersteller rund zwölf Tage lang durch.
Für etwa 95 Euro (ohne Vertrag) soll das W220 ab Ende September 2006 erhältlich sein.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.