„Die Nazis in Salzburg“, eine Serie von Hans Peter Hasenöhrl – Folge 6: Jüdischer Patenonkel schenkt Göring die Burg. Mauterndorf verehrt ihn als den „großen Sohn“. Rätsel um die verdrängte Ehrenbürgerschaft. Flucht vor Sowjets nach Schloss Fischhorn.
FREUDE. Der sechs Meter hohe Samson dreht seine seit Generationen überlieferten Tanzschritte, die zwei Zwerge umkreisen ihn, und der Reichsmarschall lacht fröhlich. Die Häuser sind mit zahllosen Hakenkreuz-Fahnen dekoriert, oft sind die Fassaden kaum mehr zu erkennen. Die Menschen haben ihr schönstes Festtagsgewand angezogen. An den Zäunen haben die Bauern Hakenkreuze aus Heu angebracht. Hermann Göring zeigt sich im Trachten-Anzug, ein prächtiger Gamsbart prangt am Hut, das Gilet verdeckt den Bauch und der vom Führer verliehene Marschall-Stab ruht einstweilen im Gepäck. Einen Film von diesen Szenen bewahrt das Holocaust-Dokumentationszentrum in Washington auf. Die Geschichte der sagenhaften Kult-Figur des Lungaus dürfte NS-Kreisleiter Otto Menz dem Stellvertreter Hitlers wohl nicht erzählt haben: Ursprünglich stammt der Samson nämlich aus dem Alten Testament. Er symbolisiert eine Gestalt, die beim Kampf der Juden gegen die Philister erfolgreich war, eintausend von ihnen sollen erschlagen worden sein. Die übermenschliche Kraft bezieht der Samson aus seinem langen Haar. Als seine Frau Delila ihm den Kopfschmuck abschneidet, ist's vorbei mit ihm.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.