Auftakt für unsere Serie „Agratt Burgenland“ von Historiker Dr. Herbert Brettl: Zum Start gibt es einen Ausflug in die Geschichte der Luftfahrt. Schon vor dem Ersten Weltkrieg entstanden in Parndorf (Bezirk Neusiedl am See) ein Flugfeld und eine Flugschule.
Um 1910 begann das österreich-ungarische Militär, den Luftraum als Medium der Kriegsführung und die Luftwaffe als neue Waffengattung wahrzunehmen. Wenige Jahre später wurde die Parndorfer Platte aufgrund der aeronautischen Bedingungen und der Nähe zu Wien als geeigneter Flugraum erkannt. So wurde im April 1913 auf einem 200 Joch großen Areal der Parndorfer Hutweide, östlich des Ortes, ein Flugfeld zur Ausbildung von Piloten errichtet. Als Entgelt erhielt die Gemeinde eine jährliche Entschädigung.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.