Andrej Babis und seine rechtspopulistischen Partei ANO ist der große Sieger der Parlamentswahl in Tschechien. Nach Auszählung von zwei Dritteln der Wahllokale lag ANO bei 37 Prozent, womit Babis nach vier Jahren auf ein Comeback an die Regierungsspitze hoffen kann.
Auf Platz zwei mit 21 Prozent liegt das regierende liberal-konservative Wahlbündnis Spolu (Gemeinsam) aus der konservativen Demokratischen Bürgerpartei (ODS) von Premier Petr Fiala, der christdemokratischen Volkspartei (KDU-ČSL) und der bürgerlich-liberalen TOP 09. Damit scheint offensichtlich zu sein, dass die Regierung von Fiala endet. Aussagekräftigere Ergebnisse werden gegen Samstagabend erwartet.
Den Einzug ins 200-köpfige Abgeordnetenhaus könnten noch die rechtskonservativen Motoristen mit 8 Prozent schaffen. Das linke Bündnis Stačilo! (Genug!) liegt vorerst knapp unter der fünfprozentigen Wahlhürde. Die Wahlbeteiligung lag bei rund 70 Prozent.
Babis auf Koalitionspartner angewiesen
In tschechischen Medien wird bereits über einen möglichen Koalitionspartner von ANO spekuliert. Große Chancen werden der rechtspopulistischen Partei Freiheit und direkte Demokratie (SPD) von Tomio Okamura eingeräumt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.