Bezirksserie – 1230

Der ruhige Wohnbezirk befindet sich im Umbruch

Wien: Politik
26.03.2025 14:00

Der 23. Bezirk galt lange als eine Insel der Seeligen – ein in ruhiger Wohnbezirk. Doch mit der rasant wachsenden Bevölkerung steigt die Kriminalität und auch andere Probleme ergeben sich. Das thematisieren wir in diesem Teil unserer Wahl-Serie. Und wir haben den Spitzenkandidaten im Bezirk die drängendsten Fragen gestellt.

Liesing ist einer der am schnellsten wachsenden Bezirke der Stadt. Doch mit der steigenden Bevölkerungsanzahl vermehren sich auch die Probleme.

Seit einigen Monaten treibt eine Jugendbande im 23. Bezirk ihr Unwesen, auch Zigarettenautomaten wurden bereits mehrfach gesprengt. Dass die Kriminalität steigt, zeigt auch die Statistik: Strafbare Handlungen gegen die sexuelle Integrität sind von 93 angezeigten Taten auf 108 angestiegen, jene gegen die Freiheit von 353 auf 411 und die Zahl der Raub- und Diebstahlsdelikte erhöhte sich von 4343 auf 5488.

(Bild: Krone KREATIV/Martin A. Jöchl, ÖVP Liesing, Karo Pernegger, glamourshots.at, Stefan Sachim)
(Bild: Krone KREATIV/Martin A. Jöchl, ÖVP Liesing, Karo Pernegger, glamourshots.at, Stefan Sachim)
(Bild: Krone KREATIV/Martin A. Jöchl, ÖVP Liesing, Karo Pernegger, glamourshots.at, Stefan Sachim)
(Bild: Krone KREATIV/Martin A. Jöchl, ÖVP Liesing, Karo Pernegger, glamourshots.at, Stefan Sachim)

Die steigende Kriminalität ist auch ein Thema der Parteien im Bezirk. Während die ÖVP kritisiert, dass in der Bezirksvorstehung das Bewusstsein fehle, dass es ein Sicherheitsproblem gebe, sind die Grünen der Meinung, dass die Thematik von anderen Parteien hochstilisiert werden würde.

Unisono fordern dennoch alle Parteien im Bezirk mehr Polizei sowie den Ausbau der Grätzelpolizei, um das subjektive Sicherheitsgefühl zu erhöhen. Und Polizeiinspektionen, die durchgehend geöffnet haben. Auch eine Stadtwache komme für die ÖVP infrage.

Nachholbedarf bei Gesundheitsversorgung
Die rasant wachsende Bevölkerung erfordert aber auch einen Ausbau der Gesundheitsversorgung. Seit Jahren wartet Liesing auf das erste Primärversorgungszentrum. Aber auch im Bereich der Kindermedizin fehlen Kassenstellen.

Infrastruktur wächst langsamer als Bevölkerung
Apropos Kinder: Auch beim Ausbau der Kindergartenplätze hinkt man hinterher. „Seit Jahren fehlen zwei öffentliche Gymnasien. Wir sprechen von über 1000 AHS-Plätzen“, erklärt Philipp Stadler-Simbürger. Auch in diesem Punkt sind sich die Bezirksparteien einig.

Wohnen und Verkehr als ewige Themen
Weitere Top-Themen sind Wohnen und das löchrige Öffi-Netz am Bezirksrand. Bei Ersterem ist vor allem die starke Verbauung ein Thema. Bezirksvorsteher Gerald Bischof betont jedoch, dass man auf ehemaligen Industriebrachen leistbarem Wohnraum schaffen wolle.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt